In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden Kinder vom Frühgeborenenalter bis hin zu jungen Erwachsenen behandelt. Die Behandlung erfolgt durch Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin, die darüber hinaus in weiteren Fachgebieten (Neonatologie, Kinderkardiologie, Diabetologie, Endokrinologie) ausgebildet sind.
Die neonatologische Intensivstation bildet gemeinsam mit der Geburtshilfe eine Einheit.
Als Perinatalzentrum der Stufe 3 behandeln wir Frühgeborene ab der 33. Schwangerschaftswoche und betreuen kranke Neugeborene gemeinsam mit der Frauenklinik des Hauses im gemeinsamen Mutter-Kind-Zentrum. In der Elternschule bieten wir – gemeinsam mit der Frauenklinik – Eltern und Angehörigen Kurse rund um das neugeborene Kind an, um die Kompetenzen von Eltern und Großeltern zu stärken.
In der Schreibabyambulanz helfen wir Eltern mit einem neugierigen und nie ermüdenden kleinen Baby, dieses anspruchsvolle Kind angemessen zu versorgen. Auf zwei Stationen für kleine und große Kinder werden prinzipiell alle Krankheiten des Kindes- und Jugendalters behandelt.
Weitere Schwerpunkte neben der Allgemeinen Kinderheilkunde sind die Kinderkardiologie und die pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie.
Das Ziel unseres interdisziplinären Teams ist die optimale Versorgung von akuten und chronischen Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters. Dabei ist unser Anspruch neben der bestmöglichen Diagnostik und Therapie, unseren Patienten und ihren Angehörigen stets die notwendige Zuwendung und ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit zu vermitteln. Unser interdisziplinäres Team besteht aus Kinderkrankenschwestern- und Pflegern, Ärztinnen- und Ärzten, Physiotherapeuten, Schmerztherapeuten, Pädagogen und Sozialarbeitern.
Die Kinderabteilung verfügt über 40 Betten, einschließlich 12 Intensivbetten mit Beatmungsmöglichkeit für Früh- und Neugeborene, Säuglinge, Kinder- und Jugendliche.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern die beste Gesundheit
Das AKH-Viersen bietet die volle Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (60Monate) sowie eine Weiterbildung zum pädiatrischen Diabetologen (DDG). Die Weiterbildung folgt den Weiterbildungszielen und Weiterbildungsinhalten inkl. der definierten Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der Ärztekammer Nordrhein.
Trotz hochsommerlicher Temperaturen fanden rund 30 Interessierte den Weg ins Allgemeine Krankenhaus (AKH) Viersen, um sich umfassend zum Thema Schulterbeschwerden zu informieren. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg.
Kein chirurgischer Eingriff mit dem Skalpell, keine dauerhafte Nachbehandlung mit Medikamenten und nur äußerst selten eine Beeinträchtigung des Liebeslebens: Die sogenannte Rezum-Therapie hat viele Vorteile.
Schulterbeschwerden – sei es durch akute Verletzungen, chronische Schmerzen oder degenerative Veränderungen – gehören zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden. Daher widmet die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AKH Viersen dem Thema eine eigene Informationsveranstaltung.
Über eine Spende in Höhe von 3.000 Euro freut sich das Kinderhaus des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen. Die Feies-Gruppe mit Sitz in Viersen und Düsseldorf spendete das Geld für die Einrichtung.
Leckerer Grillengeruch lockte jetzt die Mitarbeitenden des Allgemein Krankenhaus Viersen in der Mittagspause nach draußen. Dort begrüßten sie die beiden Geschäftsführer, Kim-Holger Kreft und Dr. Thomas Axer, beide ausgestattet mit Schürzen und Grillzangen.
Nach einem Unfall vor 50 Jahren konnte Rudolf Riedel jahrzehntelang seinen rechten Ellenbogen nicht richtig belasten. Dr. Christian Rusu, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AKH Viersen, wagte eine schwierige und seltene Operation: Rudolf Riedel bekam ein künstliches Ellenbogengelenk.
Inkontinenz ist weiblich. Fast 80 Prozent der Frauen im Alter zwischen 20 und 75 Jahren sind davon betroffen. Dennoch ist es häufig ein Tabuthema. Das soll sich nach dem Wunsch der neuen Leitenden Oberärztin der Frauenklinik am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen, Dr. Asuncion Martin Delgado, ändern.
An einer Fortbildung der besonderen Art nahmen jetzt Assistenzärzte und angehende Ärzte der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AKH Viersen teil: Statt in einem OP-Saal fand die Schulung in einem speziellen OP-Truck statt.
Anlässlich des Darmkrebsmonats März berichtet die Chefärztin der Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen, Prof. Dr. Nadja Lehwald-Tywuschik, über Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs.
Ihr Besuch ist ein wichtiger Beitrag zur Genesung Ihrer Angehörigen.
Um Ihren Besuch sowie die pflegerische und ärztliche Versorgung optimal gestalten zu können, beachten Sie bitte:
Die Sicherheit Ihrer Angehörigen und unserer Mitarbeiter sowie der Schutz vor aktuellen Infektionskrankheiten liegt uns am Herzen.
Wir bitten Sie deshalb, auch bei kleinsten Anzeichen einer Erkältung von einem Besuch in unserem Krankenhaus Abstand zu nehmen.
Bitte tragen Sie während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus ständig einen Mund-Nasen-Schutz und denken Sie bitte an die Händedesinfektion.
Für eine angenehme Besuchsatmosphäre bitten wir Sie, nach Möglichkeit, die Anzahl der Besucher auf maximal zwei zu begrenzen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Kern-Besuchszeit ist von 14:00 bis 19:00 Uhr.
Individuelle Absprachen können Sie in besonderen Fällen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf unseren Stationen treffen.
Für die Intensivstation, die Geburtshilfe, die Kinderklink sowie für isolierte Patienten gelten besondere Regelungen.
Sprechen Sie dazu bitte das Personal der Station an.
Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter und Patienten durch die konsequente Einhaltung dieser Vorgaben.
Nur so können wir Ihnen den Besuch auch weiterhin ermöglichen.