Mit einem Team aus erfahrenen Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpflegern sowie 6 Fachärzten mit langjähriger Berufserfahrung und 5 Weiterbildungsassistenten für Kinderheilkunde sind wir rund um die Uhr im Einsatz, um Ihren akut oder chronisch erkrankten Kindern zu helfen und sie wieder gesund zu machen oder ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Als Perinatalzentrum der Stufe 2 behandeln wir Frühgeborene ab der 29. Schwangerschaftswoche oder ab einem Gewicht von 1000 g und betreuen kranke Neugeborene gemeinsam mit der Frauenklinik des Hauses im gemeinsamen Mutter-Kind-Zentrum. In der Elternschule bieten wir Eltern und Angehörigen Kurse rund um das neugeborene Kind an, um die Kompetenzen von Eltern und Großeltern zu stärken. In der Schreibabyambulanz helfen wir Eltern mit einem neugierigen und nie ermüdenden kleinen Baby, dieses anspruchsvolle Kind angemessen zu versorgen. Auf zwei Stationen für kleine und große Kinder werden prinzipiell alle Krankheiten des Kindes- und Jugendalters behandelt. Selbstverständlich dürfen die Eltern oder Bezugspersonen bei ihren Kindern bleiben oder sie ohne starre Besuchszeiten besuchen.
Ein Klinikclown – Cocktelia – sorgt dafür, dass auch das Lachen und die Lebensfreude nicht zu kurz kommt.
Enge Kooperation mit kinderchirurgischen Kliniken und Herzzentren
Stellt sich heraus, daß Ihr Kind ein Problem hat, das nur durch eine Operation behoben werden kann, finden wir zusammen und kollegial mit den Ärzten der Kliniken für Chirurgie, Unfallchirurgie, Urologie und HNO des AKH eine Lösung: entweder kann ihr Kind im AKH operativ versorgt werden, oder wir sorgen dafür, daß Ihr Kind medizinisch sicher und zeitnah in eine kinderchirurgische Klinik gebracht werden kann. Das gleiche gilt für den Fall, wenn Ihr Kind ein Problem mit dem Herzen hat: wir können jederzeit intensivmedizinisch begleitend Ihr Kind in eines der Herzzentren der Region transportieren. Leider stellen wir manchmal fest, dass unser junger Patient eine Tumorerkrankung hat. Auch hier können wir Sie und Ihr Kind ohne Zeitverzug in kinderonkologische Zentren vermitteln, so dass Ihrem Kind optimal geholfen werden kann. Bei dem einen oder anderen Kind können wir auch die Nachsorgeuntersuchungen zusammen mit dem kinderonkologischen Zentrum durchführen, um den Familien lange Fahrwege ins Zentrum zu ersparen. Mit den Radiologen des AKH können wir fast alle aussagekräftigen bildgebenden Verfahren durchführen, um eine Diagnose zu sichern: alle Untersuchungen können via Datenverbund an spezialisierte Radiologen übermittelt werden, mit denen wir uns dann beraten und das weitere optimale Vorgehen festlegen.
Schnelle ambulante Hilfe in unserer Notfallambulanz
Im ambulanten Bereich verfügt die Kinderklinik St. Nikolaus neben der zusammen mit den niedergelassenen Kinderärzten der Region betriebenen Notfallambulanz über eine große Diabetesambulanz, eine Sprechstunde für Ultraschall und Herzuntersuchungen, eine Privatambulanz, eine Sprechstunde für Hauterkrankungen, Hormonstörungen, Schweißteste und EEG-Untersuchungen.
Wir helfen sowohl Kindern als auch Jugendlichen
Zusammen mit dem Kinderhaus, einer Wohn-und Pflegeeinrichtung für Kinder mit schweren Beatmungs- und Mehrfachbehinderungen, versorgen wir Kinder und Jugendliche der Region, die von maschineller Beatmung abhängig sind und zuhause oder stationär mittels aufwändiger Pflege behandelt werden müssen. Für diese Kinder versuchen wir, in Verbindung mit der Familie, die bestmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erreichen. In Fragen des Kinderschutzes sind wir bestens mit allen zuständigen Institutionen und Behörden vernetzt. Zusammen mit der LVR-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie führen wir in mehrwöchigen Aufenthalten mit einem multiprofessionellen Team die psychosomatische Komplexbehandlung durch. Auch psychiatrische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters können wir dank der engen und kollegialen Zusammenarbeit mit der LVR-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie diagnostizieren und so die adäquate Behandlung in die Wege leiten. Jedes Kind und seine Familie versuchen wir individuell mit der dafür erforderlichen Zeit zu betreuen.
Unser Ziel ist die ganzheitliche Behandlung von erkrankten Kindern und ihren Familien. Durch beste regionale Vernetzung mit niedergelassenen Ärzten, Krankenhäusern der höheren Versorgungsstufen, dem Netzwerk Frühe Hilfen, Institutionen der öffentlichen Fürsorge, Pflegediensten, der Frühförderung und anderen, können wir Ihnen und Ihren Kindern bei fast allen gesundheitlichen Fragen und Problemen Lösungen und eine kompetente Begleitung bieten.
Einen Krankenhausaufenthalt wünscht sich niemand, doch besonders Kindern fällt es schwer, auf ihr gewohntes Umfeld zu verzichten. Das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen macht daher alles, um den kleinen Patienten ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. So werden Kinder, die während ihres Krankenhausaufenthaltes Geburtstag haben, beschenkt.
Neue Besucherregelung ab dem 01.03.2023 Die Corona-Besuchsregelungen werden ab dem 01. März weiter gelockert. Daraus ergeben sich folgende neue Regelungen für Besuche von Patienten: Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich. Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko – auch für Mitpatienten und Mitarbeitende […]
Auf Basis gesetzlicher Änderungen gilt ab dem 23.12.2022 eine neue Besucherregelung. Dabei gelten folgende Grundsätze: Jeder Patient kann täglich bitte nur einen Besucher empfangen. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab. Die Besucher werden am Eingang erfasst. Besuche sind zwischen 14:00 und 18:00 Uhr möglich. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher mit einem aktuellen Testnachweis möglich, […]
Für vorweihnachtliche Stimmung im Foyer des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen sorgten jetzt die Vorschulkinder der Katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Nikolaus. Gemeinsam mit ihrer Erzieherin Luise Herling und der Kita-Leiterin Anja Jubelt-Schürkamp schmückten sie den traditionellen Weihnachtsbaum der Klinik.
Klinik für Kardiologie und Angiologie Viersen – Langjährige Spezialisierung zahlt sich aus: Das Allgemeine Krankenhaus Viersen konnte im Oktober 2022 die 50.000ste Herzkatheter-Untersuchung vermelden. Die Zahl belegt eindrucksvoll, welche Erfahrung und Kompetenz die bereits seit dem Jahr 1994 am AKH etablierte interventionelle Kardiologie und die Klinik für Kardiologie und Angiologie unter der jetzigen Leitung von […]
Über aktuelle Entwicklungen rund um das Herz und seine Gefäße informierten Experten jüngst beim 8. Viersener Kardiologie Symposium des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen und der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis Viersen.
Bereits seit einigen Jahren bietet die Klinik für Urologie im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen das besonders schonende Verfahren bei der Behandlung von gutartigen Prostatavergrößerungen an. Wegen des großen Patienteninteresses veranstaltet das AKH dazu am Freitag, 9. September 2022, von 16 bis 17.30 Uhr, eine Sprechstunde am Telefon und im Internet.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zum 7. Viersener Kardiologie Symposium einladen. Dieses Jahr findet das Symposium in den Räumen des Bistro La Vie, im Erdgeschoss des AKH Viersen statt. Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Beitrag.
Die Corona-Regelungen sind ab 01.03.2023 gelockert. In unserem Krankenhaus haben wir aktuell folgende Festlegungen und Bitten an Sie:
Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich.
Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko - auch für Mitpatienten und Mitarbeitende - zu berücksichtigen, bitten wir, die Besuche auf ein Minimum zu reduzieren. Idealerweise empfängt jeder Patient nur einen Besucher täglich. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab.
Unsere Kernbesuchszeiten sind zwischen 14:00 und 18:00 Uhr, außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Verständnis dafür, dass Ihr Besuch vermehrt durch medizinisch notwendige Maßnahmen unterbrochen wird oder werden kann und Sie aus dem Zimmer herausgebeten werden könnten.
Desinfizieren Sie sich die Hände im Eingangsbereich.
Halten Sie im Haus mind. 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen.
Beachten Sie die Hinweise im Haus und an den jeweiligen Zimmertüren. Bei Fragen wenden Sie sich an unser Personal.
Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter und Patienten durch die konsequente Einhaltung dieser Vorgaben. Nur so können wir Ihnen den Besuch auch weiterhin ermöglichen.