1. Geburt 2025 im AKH Viersen
Das Neujahrsbaby heißt Mohamed Haroun und ist am 1. Januar 2025 um exakt 18:06 Uhr geboren worden.
Viersen – Patienten versorgen, Medikamente verteilen, Verbände wechseln, Dienstpläne erstellen – der Berufsalltag einer Pflegefachkraft ist abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Wie sehr, das konnten jetzt acht Pflegefachschülerinnen des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen unter realen Bedingungen erleben: Zehn Tage lang leiteten sie in Eigenregie einen Teil der internistischen Station 4 C und lernten so den Krankenhausalltag in der Pflege hautnah kennen.
„Die Projektwoche ist Bestandteil unseres Ausbildungskonzeptes. Wir waren quasi Vorreiter bei der Einführung dieses Formates“, sagt Nadine Lafontaine, Pflegedienst-Leiterin im AKH Viersen. „Unsere Schülerinnen und Schüler lernen dabei, Verantwortung zu übernehmen und selbstständiger zu werden. Auch wenn natürlich zur Sicherheit permanent Praxisanleiter dabei sind.“ Die angehenden Pflegefachkräfte gestalten die Koordination und Organisation der Stationsabläufe eigenverantwortlich und entwickeln Problemlösungsstrategien.
Die Patienten reagieren durchweg positiv auf das junge Pflegepersonal. „Manche haben auch gar nicht gemerkt, dass etwas anders ist als sonst“, so Lafontaine lächelnd. Zudem habe die Projektwoche für die Patienten einen sehr großen Vorteil, nämlich die Zeit, die sich die Auszubildenden für sie nehmen konnten. Für die Schülerinnen war die intensive Zeit mit den Patienten und die Zusammenarbeit mit den Pflegekräften und Ärzten während der Projektwoche von unschätzbarem Wert für ihre künftige Berufslaufbahn: „Der Teamgedanke steht in diesem Beruf im Vordergrund“, betont Lafontaine. „Das ist das A und O in der Pflege. Ohne Kommunikation und Planung geht es nicht.“ Die jungen Menschen, die kurz vor ihrem Examen stehen, haben in den zehn Tagen gelernt, selbstständiger zu werden und sich im Team zu organisieren. Dazu gehört, aufeinander zuzugehen, zuzuhören und sich abzusprechen.
„Eigenverantwortliches Arbeiten ist für die angehenden Pflegefachkräfte eine große Lernmotivation“, erläutert AKH-Geschäftsführer Kim-Holger Kreft. Die Schüler erhalten damit die Möglichkeit, theoretisch erlerntes Wissen unter Realbedingungen in der Praxis anzuwenden. „Zudem können sie auf diese Weise erfassen, wie vielschichtig die Abläufe in einer Pflegestation sind“, ergänzt Thomas Axer, Geschäftsführer AKH Viersen. Beiden loben die vielen Ideen und die beeindruckende Dynamik, die bei solchen Projekten entstehe. Die Projektwoche ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der dreijährigen Ausbildung am AKH.
Das Allgemeine Krankenhaus Viersen ist mit 315 Planbetten ausgestattet und behandelt jährlich rund 18.000 Patienten stationär sowie nahezu 30.000 Patienten ambulant. Mit seinen zwölf Fachabteilungen leistet es einen wertvollen Beitrag zur medizinischen Versorgung im Kreis Viersen und darüber hinaus. Mit etwa 900 Mitarbeitern zählt das AKH zu den größten Arbeitgebern in Viersen.
Entdecken Sie spannende Aufgaben, nette Kollegen und
TOP Arbeitsbedingungen mit idealen Aufstiegschancen im AKH-Viersen.
Das Neujahrsbaby heißt Mohamed Haroun und ist am 1. Januar 2025 um exakt 18:06 Uhr geboren worden.
Weihnachten ist für die meisten Menschen im Kreis Viersen eine besinnliche Zeit im Kreis der Familie. Doch während andere feiern, arbeiten die Mitarbeitenden in der Zentralen interdisziplinären Notaufnahme (ZINA) des AKH Viersen wie gewohnt rund um die Uhr weiter.
Inzwischen schon eine Tradition im Advent ist das Schmücken des festlichen Weihnachtsbaums im Foyer des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen.
Großer Andrang beim Patientenseminar des AKH Viersen zum Thema „Oft müde? Leistungsabfall? Schnell außer Atem? Geschwollene Beine? Herzschwäche?“ Die Veranstaltung war mit rund 100 Interessierten überaus gut besucht.
Im Kreis Viersen steigen die Zahlen der Atemweginfektionen und das besonders bei Kindern. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen bestätigt den Trend: Infektionen aller Art bilden hier den Behandlungsschwerpunkt.
Eine Herde bunter Schafe bevölkert derzeit das Foyer des AKH Viersen. Mit der Aktion, die am Samstag, 9. November 2024, eröffnet wurde, möchte die Kunstschaffende Katja Keller gemeinsam mit dem Krankenhaus ein Zeichen gegen Gewalt, Hass und Intoleranz setzen.
Gute Nachricht für alle Schwangeren im Kreis Viersen: Das Allgemeine Krankenhaus (AKH) Viersen darf seine Neonatologie behalten. Damit können wie gewohnt Risiko-Schwangere und Frühgeborene behandelt werden.
Einladung an die Medien: Eine Herde bunter Schafe wird ab dem 9. November eine Woche lang das Foyer des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen bevölkern.
Über aktuelle Entwicklungen sowie neue Leitlinien in der Kardiologie und Gefäßmedizin diskutierten und informierten Experten beim 9. Viersener Kardiologie Symposium im Bistro des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen.