Viersen – Die Teilnahme an den Olympischen Spielen krönt jede Sportlerkarriere. Das gilt für die Teilnehmenden der Paralympischen Spiele, dem Sportwettbewerb für Menschen mit Beeinträchtigungen, natürlich ganz genauso. Am 28. August beginnen die Paralympics in Paris und ebenso wie die Athleten freut sich der Sportmediziner Thomas Müller, Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen, auf die Spiele. Der Grund: Müller ist vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) als Mannschaftsarzt nominiert worden. Und so wird er hautnah dabei sein, wenn sich rund 4.400 der weltbesten paralympischen Athletinnen und Athleten zu den Sommerspielen an der Seine treffen.
Mannschaftsarzt Thomas Müller mit der Silbermedaillengewinnerin Anja Adler bei der diesjährigen EM in Ungarn. Foto: Thomas Müller – Abdruck honorarfrei
Bereits seit knapp fünf Jahren ist Müller Mannschaftsarzt der Para-Kanuten und betreut die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler bei Wettkämpfen weltweit. Dafür nimmt er meist seinen Jahresurlaub oder „feiert“ Überstunden ab. „Für Paris habe ich allerdings Dank der großen Unterstützung unseres Chefarztes, Dr. Christian Rusu, von der Geschäftsführung eine Freistellung erhalten“, betont Müller. Auch in seinem Arbeitsalltag im AKH Viersen widmet sich der begeisterte Mediziner überwiegend Sportverletzungen, vor allem gelenkerhaltenden Knorpeltherapien und Spiegelungen (Arthroskopien). Hierfür hat die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sogar eine eigene Sportsprechstunde eingerichtet.
Vor vier Jahren durfte Müller bereits schon einmal olympische Luft „schnuppern“. Damals war er im Trainingslager für die Spiele in Tokio mit dabei. Jetzt freut sich der 61-Jährige sehr darauf, alle deutschen Athleten des Teams Paralympic drei Wochen lang in der französischen Hauptstadt sportmedizinisch zu betreuen.
Doch nicht nur das: Bei den Wettkämpfen sei er oft „Mädchen für alles“, erzählt Müller. So hilft er auch, die Boote zu tragen, hat ein Auge auf die gesunde Ernährung der Sportler und unterstützt als Osteopath die Kollegen von der Physiotherapie. Bei all dem hat er größten Respekt für die großartigen Leistungen der Sportler. „Bei den Kanuten haben wir viele Querschnittsgelähmte, sie müssen die komplette Kraft aus dem Oberkörper schöpfen.“ Auch die persönlichen Schicksale berühren ihn: „Sehr oft sind es Unfälle, die zu der Beeinträchtigung geführt haben.“ An dem Lebensmut und der Kraft, die diese Menschen dennoch aufbringen, könne sich jeder Gesunde ein Beispiel nehmen.
Obwohl Müller selbst sehr sportlich ist und auch hobbymäßig seit seiner Jugendzeit im Kanu sitzt, ist er eher durch Zufall Mannschaftsarzt geworden: Im Rahmen seiner Arbeit als Notfallmediziner hat er einen Rettungssanitäter kennengelernt, der auch Kanu-Trainer war und ihn ansprach. So kam es, dass er im Landeszentrum Duisburg-Wedau damit begann, die sportmedizinischen Voruntersuchungen bei Regatten zu machen. Als das Landeszentrum dann vor fünf Jahren zum Bundeszentrum wurde, stieg Müller sozusagen mit auf. Und so führte eins zum anderen. Die Teilnahme an den Paralympischen Spielen ist somit auch für Müller die Krönung seiner Karriere als Sportmediziner und Mannschaftsarzt.
Mannschaftsarzt Thomas Müller (ganz rechts) und das gesamte Parakanu-Team auf der EM in Szeged in Ungarn. Foto: Thomas Müller – Abdruck honorarfrei
Das Allgemeine Krankenhaus Viersen ist mit 315 Planbetten ausgestattet und behandelt jährlich rund 18.000 Patienten stationär sowie nahezu 30.000 Patienten ambulant. Mit seinen zwölf Fachabteilungen leistet es einen wertvollen Beitrag zur medizinischen Versorgung im Kreis Viersen und darüber hinaus. Mit etwa 900 Mitarbeitern zählt das AKH zu den größten Arbeitgebern in Viersen.
Anlässlich des Darmkrebsmonats März berichtet die Chefärztin der Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen, Prof. Dr. Nadja Lehwald-Tywuschik, über Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs.
Weihnachten ist für die meisten Menschen im Kreis Viersen eine besinnliche Zeit im Kreis der Familie. Doch während andere feiern, arbeiten die Mitarbeitenden in der Zentralen interdisziplinären Notaufnahme (ZINA) des AKH Viersen wie gewohnt rund um die Uhr weiter.
Großer Andrang beim Patientenseminar des AKH Viersen zum Thema „Oft müde? Leistungsabfall? Schnell außer Atem? Geschwollene Beine? Herzschwäche?“ Die Veranstaltung war mit rund 100 Interessierten überaus gut besucht.
Im Kreis Viersen steigen die Zahlen der Atemweginfektionen und das besonders bei Kindern. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen bestätigt den Trend: Infektionen aller Art bilden hier den Behandlungsschwerpunkt.
Eine Herde bunter Schafe bevölkert derzeit das Foyer des AKH Viersen. Mit der Aktion, die am Samstag, 9. November 2024, eröffnet wurde, möchte die Kunstschaffende Katja Keller gemeinsam mit dem Krankenhaus ein Zeichen gegen Gewalt, Hass und Intoleranz setzen.
Gute Nachricht für alle Schwangeren im Kreis Viersen: Das Allgemeine Krankenhaus (AKH) Viersen darf seine Neonatologie behalten. Damit können wie gewohnt Risiko-Schwangere und Frühgeborene behandelt werden.
Einladung an die Medien: Eine Herde bunter Schafe wird ab dem 9. November eine Woche lang das Foyer des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen bevölkern.
Ihr Besuch ist ein wichtiger Beitrag zur Genesung Ihrer Angehörigen.
Um Ihren Besuch sowie die pflegerische und ärztliche Versorgung optimal gestalten zu können, beachten Sie bitte:
Die Sicherheit Ihrer Angehörigen und unserer Mitarbeiter sowie der Schutz vor aktuellen Infektionskrankheiten liegt uns am Herzen.
Wir bitten Sie deshalb, auch bei kleinsten Anzeichen einer Erkältung von einem Besuch in unserem Krankenhaus Abstand zu nehmen.
Bitte tragen Sie während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus ständig einen Mund-Nasen-Schutz und denken Sie bitte an die Händedesinfektion.
Für eine angenehme Besuchsatmosphäre bitten wir Sie, nach Möglichkeit, die Anzahl der Besucher auf maximal zwei zu begrenzen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Kern-Besuchszeit ist von 14:00 bis 19:00 Uhr.
Individuelle Absprachen können Sie in besonderen Fällen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf unseren Stationen treffen.
Für die Intensivstation, die Geburtshilfe, die Kinderklink sowie für isolierte Patienten gelten besondere Regelungen.
Sprechen Sie dazu bitte das Personal der Station an.
Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter und Patienten durch die konsequente Einhaltung dieser Vorgaben.
Nur so können wir Ihnen den Besuch auch weiterhin ermöglichen.