In der Klinik für Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie finden Sie als Patient mit Ihren Angehörigen bei Erkrankungen des Verdauungsapparates, Diabetes mellitus und weiteren Stoffwechselstörungen, Erkrankungen des Immunsystems und der Blutbildung sowie den Erkrankungen des gesamten Feldes der Onkologie rasche und kompetente Hilfe. Darüber hinaus bieten wir fachübergreifend allen Betroffenen mit einer die Lebenserwartung begrenzenden Erkrankung eine spezialisierte und umfassende palliativmedizinische und schmerztherapeutische Versorgung an.
Dabei werden eine hochspezialisierte Diagnostik und Behandlung in den genannten Schwerpunkten vorgehalten, die auch über den stationären Bereich hinaus aus einer Hand und auf zügige, direkte und persönliche Art erfolgen.
Im Jahr 2020 haben wir die beiden großen internistischen Fachdisziplinen der Gastroenterologie und der Hämatologie/ Onkologie unter einem Dach zusammengeführt. Dadurch kann unseren Patienten am AKH Viersen zusammen mit unseren eng kooperierenden ambulanten Versorgern Wohnort nah eine kompetente Behandlung angeboten werden.
Zudem halten wir mit unseren anderen Medizinischen Kliniken aus den Bereichen der Kardiologie und Pneumologie das gesamte Spektrum der internistischen Intensivmedizin inklusive der invasiven und nicht-invasiven Beatmungsmedizin vor.
Bei der Suche nach einer kompetenten Zweitmeinung, vor allem in den onkologischen Themen, können sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Die regelmäßig stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenzen stehen unter der Leitung der Klink und sollen auch die Meinung ihres Hausarztes integrieren. Hierzu beteiligt sich unsere Klinik an einem zukunftsweisenden Modellprojekt.
Ein freundliches und kompetentes Team aus Pflegekräften und Ärzten unterstützt Sie während ihrer gesamten Behandlung. Hierbei legen wir stets Wert darauf, Ihnen die Möglichkeiten der modernen, spezialisierten Medizin anzubieten, ohne den Blick auf Sie als Menschen (im Ganzen) zu verlieren.
Inkontinenz ist weiblich. Fast 80 Prozent der Frauen im Alter zwischen 20 und 75 Jahren sind davon betroffen. Dennoch ist es häufig ein Tabuthema. Das soll sich nach dem Wunsch der neuen Leitenden Oberärztin der Frauenklinik am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen, Dr. Asuncion Martin Delgado, ändern.
An einer Fortbildung der besonderen Art nahmen jetzt Assistenzärzte und angehende Ärzte der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AKH Viersen teil: Statt in einem OP-Saal fand die Schulung in einem speziellen OP-Truck statt.
Anlässlich des Darmkrebsmonats März berichtet die Chefärztin der Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen, Prof. Dr. Nadja Lehwald-Tywuschik, über Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs.
Weihnachten ist für die meisten Menschen im Kreis Viersen eine besinnliche Zeit im Kreis der Familie. Doch während andere feiern, arbeiten die Mitarbeitenden in der Zentralen interdisziplinären Notaufnahme (ZINA) des AKH Viersen wie gewohnt rund um die Uhr weiter.
Großer Andrang beim Patientenseminar des AKH Viersen zum Thema „Oft müde? Leistungsabfall? Schnell außer Atem? Geschwollene Beine? Herzschwäche?“ Die Veranstaltung war mit rund 100 Interessierten überaus gut besucht.
Im Kreis Viersen steigen die Zahlen der Atemweginfektionen und das besonders bei Kindern. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen bestätigt den Trend: Infektionen aller Art bilden hier den Behandlungsschwerpunkt.
Eine Herde bunter Schafe bevölkert derzeit das Foyer des AKH Viersen. Mit der Aktion, die am Samstag, 9. November 2024, eröffnet wurde, möchte die Kunstschaffende Katja Keller gemeinsam mit dem Krankenhaus ein Zeichen gegen Gewalt, Hass und Intoleranz setzen.
Ihr Besuch ist ein wichtiger Beitrag zur Genesung Ihrer Angehörigen.
Um Ihren Besuch sowie die pflegerische und ärztliche Versorgung optimal gestalten zu können, beachten Sie bitte:
Die Sicherheit Ihrer Angehörigen und unserer Mitarbeiter sowie der Schutz vor aktuellen Infektionskrankheiten liegt uns am Herzen.
Wir bitten Sie deshalb, auch bei kleinsten Anzeichen einer Erkältung von einem Besuch in unserem Krankenhaus Abstand zu nehmen.
Bitte tragen Sie während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus ständig einen Mund-Nasen-Schutz und denken Sie bitte an die Händedesinfektion.
Für eine angenehme Besuchsatmosphäre bitten wir Sie, nach Möglichkeit, die Anzahl der Besucher auf maximal zwei zu begrenzen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Kern-Besuchszeit ist von 14:00 bis 19:00 Uhr.
Individuelle Absprachen können Sie in besonderen Fällen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf unseren Stationen treffen.
Für die Intensivstation, die Geburtshilfe, die Kinderklink sowie für isolierte Patienten gelten besondere Regelungen.
Sprechen Sie dazu bitte das Personal der Station an.
Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter und Patienten durch die konsequente Einhaltung dieser Vorgaben.
Nur so können wir Ihnen den Besuch auch weiterhin ermöglichen.