Die Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Viersen GmbH (AGP) besteht seit 2020 und ist ein Zusammenschluss der Kranken-/Altenpflegeschulen des Allgemeinen Krankenhauses Viersen (AKH), des St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln (SIS) und des Altenpflegeseminars des Caritasverbandes der Region Kempen-Viersen. Hier bilden wir Interessierte zu Pflegefachkräften aus.
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft beginnt jeweils zum 01. März und 01. September. Die Ausbildung wird nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) von 2020 durchgeführt. Sie schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil besteht.
Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in den theoretischen und praktischen Unterricht sowie in die praktische Ausbildung.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blocksystem und in Form von Projekten und Seminaren zu unterschiedlichen Ausbildungsbereichen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen Auslandseinsatz zu absolvieren.
Neben hauptamtlichen Lehrkräften unterrichten interne und externe Dozenten.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt in den Einrichtungen der AKH Viersen GmbH sowie bei unseren Kooperationspartnern, um den Auszubildenden ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen. Hier werden die Schüler von Praxisanleitern begleitet und angeleitet.
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft soll zum eigenständigen Handeln, zur Übernahme von Verantwortung und zur Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens befähigen.
Hierzu ist es wichtig, die fachliche, sozialkommunikative, methodische und personale Kompetenz im Rahmen der Ausbildung auszubauen und zu stärken.
Voraussetzung zur Ausbildung
Voraussetzung für die Ausbildung zur Pflegefachkraft :
Realschulabschluss, Abitur oder ein anderer, gleichwertiger, Schulabschluss
Hauptschulabschluss zusammen mit dem Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren oder, erfolgreich abgeschlossenen Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einem Jahr
Ausbildungsvergütung
Wir bieten eine attraktive Ausbildungsvergütung. Daneben werden für Arbeitsleistungen an Sonn- und Feiertagen sowie Überstunden prozentuale Zulagen / Zuschläge gezahlt. Auch ist es für uns selbstverständlich, die Vermögensbildung unserer Mitarbeiter/innen zu unterstützen sowie zu einer zusätzlichen Altersversorgung beizutragen.
Bei Rückfragen stehen Ihnen Frau Nadine Lafontaine unter der Rufnummer 02162-104 2424 oder Herr Sauter-Vallen / Frau Elisabeth Mosblech unter der Rufnummer 02162-104 2332/2334 gerne zur Verfügung.
Flyer Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Bewerbung
Bewerbungen werden zu jeder Zeit entgegengenommen, gerne auch als E-Mail im PDF-Format. Folgende Bewerbungsunterlagen sind erforderlich:
Bewerbungsschreiben
tabellarischer Lebenslauf
Lichtbild (falls vorhanden)
Fotokopien aller Schulabgangs- und Schulabschlusszeugnisse bzw. das letzte Halbjahreszeugnis, immer Zeugnis 10. Klasse
evtl. Praktikumsnachweise
evtl. Zeugnisse über abgeschlossene Berufsausbildungen (bei Abschlüssen ausländischer Schulen eine Anerkennung des Abschlusses durch die Bezirksregierung)
evtl. Arbeitszeugnisse
bei ausländischen Bewerbern Nachweis des Sprachniveaus, mindestens B2
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
Allgemeines Krankenhaus Viersen GmbH
– Pflegedienstleitung –
Hoserkirchweg 63
41747 Viersen
Oder gerne auch per Mail als PDF-Datei an: teamakh@akh-viersen.de Ihre personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der DSGVO gespeichert bzw. gelöscht sowie etwaigepersonenbezogene Daten in Papierform datenschutzkonform vernichtet. Eine Weiterleitung von Daten an die AGP erfolgt nur im Rahmen der von der Bezirksregierung gestellten Anforderungen.
Kein chirurgischer Eingriff mit dem Skalpell, keine dauerhafte Nachbehandlung mit Medikamenten und nur äußerst selten eine Beeinträchtigung des Liebeslebens: Die sogenannte Rezum-Therapie hat viele Vorteile.
Schulterbeschwerden – sei es durch akute Verletzungen, chronische Schmerzen oder degenerative Veränderungen – gehören zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden. Daher widmet die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AKH Viersen dem Thema eine eigene Informationsveranstaltung.
Über eine Spende in Höhe von 3.000 Euro freut sich das Kinderhaus des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen. Die Feies-Gruppe mit Sitz in Viersen und Düsseldorf spendete das Geld für die Einrichtung.
Leckerer Grillengeruch lockte jetzt die Mitarbeitenden des Allgemein Krankenhaus Viersen in der Mittagspause nach draußen. Dort begrüßten sie die beiden Geschäftsführer, Kim-Holger Kreft und Dr. Thomas Axer, beide ausgestattet mit Schürzen und Grillzangen.
Nach einem Unfall vor 50 Jahren konnte Rudolf Riedel jahrzehntelang seinen rechten Ellenbogen nicht richtig belasten. Dr. Christian Rusu, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AKH Viersen, wagte eine schwierige und seltene Operation: Rudolf Riedel bekam ein künstliches Ellenbogengelenk.
Inkontinenz ist weiblich. Fast 80 Prozent der Frauen im Alter zwischen 20 und 75 Jahren sind davon betroffen. Dennoch ist es häufig ein Tabuthema. Das soll sich nach dem Wunsch der neuen Leitenden Oberärztin der Frauenklinik am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen, Dr. Asuncion Martin Delgado, ändern.
An einer Fortbildung der besonderen Art nahmen jetzt Assistenzärzte und angehende Ärzte der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AKH Viersen teil: Statt in einem OP-Saal fand die Schulung in einem speziellen OP-Truck statt.
Anlässlich des Darmkrebsmonats März berichtet die Chefärztin der Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen, Prof. Dr. Nadja Lehwald-Tywuschik, über Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs.
Ihr Besuch ist ein wichtiger Beitrag zur Genesung Ihrer Angehörigen.
Um Ihren Besuch sowie die pflegerische und ärztliche Versorgung optimal gestalten zu können, beachten Sie bitte:
Die Sicherheit Ihrer Angehörigen und unserer Mitarbeiter sowie der Schutz vor aktuellen Infektionskrankheiten liegt uns am Herzen.
Wir bitten Sie deshalb, auch bei kleinsten Anzeichen einer Erkältung von einem Besuch in unserem Krankenhaus Abstand zu nehmen.
Bitte tragen Sie während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus ständig einen Mund-Nasen-Schutz und denken Sie bitte an die Händedesinfektion.
Für eine angenehme Besuchsatmosphäre bitten wir Sie, nach Möglichkeit, die Anzahl der Besucher auf maximal zwei zu begrenzen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Kern-Besuchszeit ist von 14:00 bis 19:00 Uhr.
Individuelle Absprachen können Sie in besonderen Fällen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf unseren Stationen treffen.
Für die Intensivstation, die Geburtshilfe, die Kinderklink sowie für isolierte Patienten gelten besondere Regelungen.
Sprechen Sie dazu bitte das Personal der Station an.
Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter und Patienten durch die konsequente Einhaltung dieser Vorgaben.
Nur so können wir Ihnen den Besuch auch weiterhin ermöglichen.