In der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie übernehmen wir rund um die Uhr die Versorgung von Unfallverletzungen jeder Art. Als zertifiziertes regionales Traumazentrum der DGU sind wir dem Traumanetzwerk Düsseldorf angeschlossen.
Besonders liegt uns die Versorgung kindlicher Verletzungen, die wir zusammen mit der Abteilung für Kinderheilkunde versorgen, sowie die Behandlung von altersbedingten Unfallverletzungen, die wir in Zusammenarbeit mit der geriatrischen Abteilung behandeln, am Herzen. Den hohen Stellenwert kennzeichnet die Zertifizierung der Abteilung als Alterstraumatologiezentrum.
Als VAV-Klinik der Berufsgenossenschaften behandeln wir nahezu alle Arten von Berufsunfällen und begleiten Sie auch nach Ihrer Entlassung bis zur beruflichen Wiedereingliederung in unserer D-Arzt-Ambulanz.
Neben der voll umfänglichen Versorgung von Unfallverletzungen werden sämtliche verschleißbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates im Sinne der Orthopädie behandelt. Hierbei werden insbesondere Gelenkersatzoperationen der großen Gelenke, wie Hüft-, Knie- und Schultergelenk, durchgeführt. Dies wird mit minimalinvasiven Operationsverfahren besonders schonend durchgeführt und ermöglicht so eine rasche Wiedereingliederung in den normalen Alltag.
Durchgeführt werden sämtliche Arten der Knorpelbehandlung bis hin zur Knorpelaufbau- und ersatztherapie, um insbesondere nach unfallbedingten Knorpelverletzungen einer vorauseilenden Arthrose vorzubeugen.
Die Behandlungen von Sportverletzungen haben ebenfalls einen hohen Stellenwert, insbesondere die arthroskopisch, d. h. minimalinvasiv, unterstützten Operationsverfahren an Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenk seien hier erwähnt, beispielsweise die Therapie der vorderen Kreuzbandverletzung.
Besonderen Wert legen wir auf eine enge Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachabteilungen. So können wir auch Patienten mit einem hohen Risikoprofil mit einem höchstmöglichen Maß an Sicherheit behandeln.
Ansprechpartner und Ärzte
Dr. med. Christian Rusu Chefarzt
Dr. med. Daniel Thoenes Ltd. Oberarzt
Thomas Müller Oberarzt
Dr. med. Larissa Arens Oberärztin
Dr. Silviu Starcea Oberarzt
Dr. Karin Baum Assistenzärztin
Sang Min Lee Facharzt für Chirurgie
Frau Meike Frederike Stobernack Assistenzärztin
Herr Mohammad Mansour Assistenzarzt
Herr Max Novak Assistenzarzt
Vlademir Mitrovic Assistenzarzt
Dr. (belg.) Arvid Verbraeken Assistenzarzt
Dr. med. Christian Rusu
seit 2021 Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Allgemeinen Krankenhaus Viersen
Beruflicher Werdegang
2016 bis 2021: Leitender Oberarzt und Vertreter des Chefarztes, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, DIAKOVERE Friederikenstift und Henriettenstift Hannover
2017 bis 2019: Stellv. ärztl. Direktor des BGKlinikum Hamburg im DIAKOVERE Friederikenstift Hannover
2016 bis 2021: Leitung Wirbelsäulentraumatologie
04/2016 bis 11/2016: Standortleitung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, DIAKOVERE Henriettenstift Hannover
Einfluss hypertoner Kochsalzlösungen auf die Funktion neutrophiler Granulozyten im humanen Vollblut (UCSD, Trauma Research Laboratory, Prof. W. Junger)
Methoden zur Quantifizierung der Degranulation und Produktion von Superoxidradikalen neutrophiler Granulozyten im humanen Vollblut. (UCSD, Trauma Research Laboratory, Prof. W. Junger)
Publikationen
„Behandlung posttraumatischer Fehlstellungen am thorakolumbalen Übergeng der Wirbelsäule“ – Trauma und Berufskrankheit, Suppl. 06/2006
„The Effect of Anti-L-Selectin (Aselizumab) on the Posttraumatic Inflammatory Response in Multiply Traumatized Patients“ – European Journal of Trauma 6(2005), pp557.
„Whole-Blood Assay to Measure Oxidative Burst and Degranulation of Neutrophils for Monitoring Trauma Patients“ – European Journal of Trauma 4(2005), pp. 379
„Optimized flow cytometry assays to monitor neutrophil activation in human and mouse whole blood samples“ – Journal of Immunological Methods 512 (2023) 113403
Vorträge/Poster
„L-Selectin Expression on Polymorphnuclear Granulocytes is Regulated by Trauma-Relevant Cytokines” (5. Europäische Unfalltagung, Wien 2002)
“Comparison of Different Methods to Measure Oxidative Burst and Degranulation of Neutrophils in Whole Blood” (26th Annual Conference on Shock, Phoenix, Arizona 2003)
„Hypertonic Saline Reduces Oxidative Burst Differently in Primed and Unprimed Neutrophils” (26 Annual Conference on Shock, Phoenix, Arizona 2003)
Einen Krankenhausaufenthalt wünscht sich niemand, doch besonders Kindern fällt es schwer, auf ihr gewohntes Umfeld zu verzichten. Das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen macht daher alles, um den kleinen Patienten ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. So werden Kinder, die während ihres Krankenhausaufenthaltes Geburtstag haben, beschenkt.
Neue Besucherregelung ab dem 01.03.2023 Die Corona-Besuchsregelungen werden ab dem 01. März weiter gelockert. Daraus ergeben sich folgende neue Regelungen für Besuche von Patienten: Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich. Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko – auch für Mitpatienten und Mitarbeitende […]
Auf Basis gesetzlicher Änderungen gilt ab dem 23.12.2022 eine neue Besucherregelung. Dabei gelten folgende Grundsätze: Jeder Patient kann täglich bitte nur einen Besucher empfangen. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab. Die Besucher werden am Eingang erfasst. Besuche sind zwischen 14:00 und 18:00 Uhr möglich. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher mit einem aktuellen Testnachweis möglich, […]
Für vorweihnachtliche Stimmung im Foyer des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen sorgten jetzt die Vorschulkinder der Katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Nikolaus. Gemeinsam mit ihrer Erzieherin Luise Herling und der Kita-Leiterin Anja Jubelt-Schürkamp schmückten sie den traditionellen Weihnachtsbaum der Klinik.
Klinik für Kardiologie und Angiologie Viersen – Langjährige Spezialisierung zahlt sich aus: Das Allgemeine Krankenhaus Viersen konnte im Oktober 2022 die 50.000ste Herzkatheter-Untersuchung vermelden. Die Zahl belegt eindrucksvoll, welche Erfahrung und Kompetenz die bereits seit dem Jahr 1994 am AKH etablierte interventionelle Kardiologie und die Klinik für Kardiologie und Angiologie unter der jetzigen Leitung von […]
Über aktuelle Entwicklungen rund um das Herz und seine Gefäße informierten Experten jüngst beim 8. Viersener Kardiologie Symposium des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen und der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis Viersen.
Bereits seit einigen Jahren bietet die Klinik für Urologie im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen das besonders schonende Verfahren bei der Behandlung von gutartigen Prostatavergrößerungen an. Wegen des großen Patienteninteresses veranstaltet das AKH dazu am Freitag, 9. September 2022, von 16 bis 17.30 Uhr, eine Sprechstunde am Telefon und im Internet.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zum 7. Viersener Kardiologie Symposium einladen. Dieses Jahr findet das Symposium in den Räumen des Bistro La Vie, im Erdgeschoss des AKH Viersen statt. Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Beitrag.
Die Corona-Regelungen sind ab 01.03.2023 gelockert. In unserem Krankenhaus haben wir aktuell folgende Festlegungen und Bitten an Sie:
Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich.
Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko - auch für Mitpatienten und Mitarbeitende - zu berücksichtigen, bitten wir, die Besuche auf ein Minimum zu reduzieren. Idealerweise empfängt jeder Patient nur einen Besucher täglich. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab.
Unsere Kernbesuchszeiten sind zwischen 14:00 und 18:00 Uhr, außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Verständnis dafür, dass Ihr Besuch vermehrt durch medizinisch notwendige Maßnahmen unterbrochen wird oder werden kann und Sie aus dem Zimmer herausgebeten werden könnten.
Desinfizieren Sie sich die Hände im Eingangsbereich.
Halten Sie im Haus mind. 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen.
Beachten Sie die Hinweise im Haus und an den jeweiligen Zimmertüren. Bei Fragen wenden Sie sich an unser Personal.
Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter und Patienten durch die konsequente Einhaltung dieser Vorgaben. Nur so können wir Ihnen den Besuch auch weiterhin ermöglichen.