Endoprothetischer Gelenkersatz

Bei verschleiß- oder unfallbedingter Arthrose mit schmerzhafter Funktionsbeeinträchtigung der großen Gelenke oder auch im Rahmen rheumatischer Erkrankungen kommt nach Ausschöpfung aller konservativer Maßnahmen der endoprothetische Gelenkersatz zum Einsatz.

Im Rahmen einer individuellen Beratung stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Operationsverfahren vor, die angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände in Frage kommen. Ziel eines operativen Gelenkersatzes ist die Wiederherstellung der Funktion und Schmerzreduktion, welche mit einer Aktivitätssteigerung und Verbesserung der Lebensqualität einhergeht.

Unsere Abteilung verfügt über eine große Erfahrung und Expertise in der Endoprothetik des Schulter-, Knie- Hüft- und Ellenbogengelenkes.

Schultergelenk

Unterschiedliche Erkrankungen und Verletzungen des Schultergelenkes können eine Arthrose verursachen und die Implantation einer Schulterendoprothese erforderlich machen. Dies kann sowohl ältere aber auch jüngere Patienten betreffen.

Auch nicht rekonstruierbare Oberarmkopfbrüche, insbesondere solche mit einer Beteiligung der Gelenkfläche, können in unserer Abteilung routiniert mit einer Schulterprothese versorgt werden.

Abhängig vom vorliegenden Krankheitsbild kommt ein Oberflächenersatz, eine anatomische, oder eine sog. inverse Prothese zum Einsatz. Da die spätere Funktion der Prothese entscheidend vom Zustand der Rotatorenmanschette abhängig ist, muss vor der Operation der Status der Rotatorenmanschette mit Hilfe eines MRT geklärt werden. Zur Anwendung kommen verschiedene moderne Implantate, welche dem jeweiligen Erkrankungsbild angepasst sind.

Kniegelenk

Für den Ersatz des Kniegelenkes stehen uns unterschiedliche moderne Implantate zur Verfügung. Sowohl teilweiser Gelenkersatz (Schlittenprothese) als auch kompletter Ersatz des Kniegelenkes ist möglich. Bei Vorliegen von Allergien gegen Metalle kommen speziell beschichtete Prothesen zum Einsatz. Die optimale Positionierung der Knieprothese ist sowohl für die Funktion als auch für die Langlebigkeit der Prothese von entscheidender Bedeutung. Daher werden Knieprothesen in unserem Hause mittels computergestützter Navigationstechnik implantiert.

Hüftgelenk

Die Implantation der Hüftendoprothesen erfolgt weichteilschonend mit möglichst kurzen Hautschnitten. Die Verankerung der Prothesenanteile im Knochen wird individuell zementiert oder in zementfreier Technik durchgeführt. Auch bei einer Schenkelhalsfraktur muss – je nach Patientenalter, Knochenstruktur und Dislokation der Fraktur – eine Hüftgelenk Teil- / Endoprothese implantiert werden. Auch diese Operation wird in unserer Klinik rund um die Uhr routinemäßig mit großer Erfahrung durchgeführt.

Ellenbogengelenk

Stark fortgeschrittene Arthrosen oder rheumatische Erkrankungen können die Funktion des Ellenbogengelenkes derart beeinträchtigen, dass die Lebensqualität stark abnimmt. Ist ein solcher Zustand erreicht, der auf konservative Verfahren nicht mehr hinreichend anspricht, kann eine Ellenbogenprothese zu einer deutlichen Funktionsverbesserung und Schmerzreduktion führen. Eine Besonderheit der Ellenbogenprothese ist die lebenslang einzuhaltende Belastungslimitierung, die mit der speziellen Prothesenverankerung im Knochen zusammenhängt.

Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne im Rahmen eines persönlichen Gespräches.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Abteilung ist die Diagnostik und Therapie bei Prothesenkomplikationen. Es werden daher regelmäßig komplexe Revisions- und Wechseleingriffe von beispielsweise gelockerten Prothesen durchgeführt.

Aufgrund der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen des Hauses ist es auch möglich, Patienten mit Begleiterkrankung mit einer Endoprothese zu versorgen.

Nach der Operation erfolgt eine frühzeitige Mobilisation und Krankengymnastik in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Reha Viersen GmbH.

Im Anschluss an den stationären Aufenthalt erfolgt in der Regel eine ambulante oder stationäre Anschlussheilbehandlung. Die hierzu notwendigen Anträge werden unsere geschulten Mitarbeiter frühzeitig gemeinsam mit Ihnen ausfüllen, so dass eine direkte Weiterbehandlung erfolgen kann.

Ihre Karriere beim AKH-Viersen

Jetzt Stellenangebote ansehen und bewerben

Entdecken Sie spannende Aufgaben, nette Kollegen und
TOP Arbeitsbedingungen mit idealen Aufstiegschancen im AKH-Viersen.

Aktuelles aus dem AKH Viersen

Alle Beiträge
12.05.2023 Gesundheitswoche im AKH Viersen – Personal feiert

Gesundheitswoche für Mitarbeitende im AKH Viersen

Achtsamkeit, Wertschätzung und gesunde Snacks für das Team Viersen – Im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen dreht sich 365 Tage im Jahr alles um die Gesundheit der Patientinnen und Patienten. Das soll auch so bleiben, aber für fünf volle Tage steht nun – neben den bereits bestehenden gesundheitsfördernden Angeboten – das Wohl der Mitarbeitenden im alleinigen […]

11.05.2023 Prof. Dr. Nicolas von Beckerath, Chefarzt und Ärztlicher Direktor, AKH Viersen

AKH Chefarzt übernimmt wichtige Rolle in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Professor von Beckerath ist stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Angiologie der DGK Viersen – Der Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie und Ärztlicher Direktor des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen, Prof. Dr. Nicolas von Beckerath, ist anlässlich der 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DKG) zum stellvertretenden Sprecher der Arbeitsgruppe Angiologie (AG2) gewählt worden. Die […]

03.05.2023 Elternschule

Zusätzliches Angebot an Geburtsvorbereitungskursen

Geburtsvorbereitungskurse haben eine lange Tradition und erfreuen sich mehr denn je großer Beliebtheit. Auch die Elternschule des AKH Viersen bietet eine Vielzahl praxisnaher Kurse und Work-Shops an, um Familien während der Schwangerschaft zu unterstützen und diese auf das Leben mit einem Neugeborenen vorzubereiten.

09.03.2023 spenden-fuer-patienten-der-kinderklinik-im-akh-viersen

Spende der Filiale Viersen der Sparkasse Krefeld

Einen Krankenhausaufenthalt wünscht sich niemand, doch besonders Kindern fällt es schwer, auf ihr gewohntes Umfeld zu verzichten. Das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen macht daher alles, um den kleinen Patienten ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. So werden Kinder, die während ihres Krankenhausaufenthaltes Geburtstag haben, beschenkt.

01.03.2023 Besuchsregelungen AKH Viersen

Geänderte Besucherregelung ab dem 01. März 2023

Neue Besucherregelung ab dem 01.03.2023 Die Corona-Besuchsregelungen werden ab dem 01. März weiter gelockert. Daraus ergeben sich folgende neue Regelungen für Besuche von Patienten: Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich. Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko ­– auch für Mitpatienten und Mitarbeitende […]

23.12.2022

Ab dem 23.12.2022: Anpassung der Besucherregelung

Auf Basis gesetzlicher Änderungen gilt ab dem 23.12.2022 eine neue Besucherregelung. Dabei gelten folgende Grundsätze: Jeder Patient kann täglich bitte nur einen Besucher empfangen. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab. Die Besucher werden am Eingang erfasst. Besuche sind zwischen 14:00 und 18:00 Uhr möglich. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher mit einem aktuellen Testnachweis möglich, […]

05.12.2022 221201_AKH_Weihnachtsbaum

Advent: Kindergartenkinder schmücken Weihnachtsbaum im AKH Viersen

Für vorweihnachtliche Stimmung im Foyer des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen sorgten jetzt die Vorschulkinder der Katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Nikolaus. Gemeinsam mit ihrer Erzieherin Luise Herling und der Kita-Leiterin Anja Jubelt-Schürkamp schmückten sie den traditionellen Weihnachtsbaum der Klinik.

01.11.2022

50.000ste Herzkatheter-Untersuchung am AKH Viersen

Klinik für Kardiologie und Angiologie Viersen – Langjährige Spezialisierung zahlt sich aus: Das Allgemeine Krankenhaus Viersen konnte im Oktober 2022 die 50.000ste Herzkatheter-Untersuchung vermelden. Die Zahl belegt eindrucksvoll, welche Erfahrung und Kompetenz die bereits seit dem Jahr 1994 am AKH etablierte interventionelle Kardiologie und die Klinik für Kardiologie und Angiologie unter der jetzigen Leitung von […]