Im Notfall sind wir sofort zur Stelle

Der Erstkontakt jedes fußläufigen oder durch den Rettungsdienst begleiteten Notfallpatienten findet in unserer Zentralen Notaufnahme statt – und dies an allen Tagen der Woche, rund um die Uhr.

Über eine beurteilende Ersteinschätzung des Patienten durch eine geschulte Schwester oder einen Pfleger möchten wir sicherstellen, dass der schwer erkrankte Patient (zum Beispiel nach einem Verkehrsunfall oder bei einer Lungenentzündung) im Vergleich zum weniger Beeinträchtigten (beispielsweise bei Prellungen oder Erkältungskrankheiten) unter Anwendung international verbindlicher Standards (Manchester-Triagesystem) angemessen zeitnah behandelt werden kann.
Im weiteren Verlauf nehmen sich das pflegerische und ärztliche Team des Patienten mit seinen Beschwerden an. Dabei arbeiten wir in unserer ZNA interdisziplinär, das bedeutet, jeder Patient wird eingangs – unabhängig von der Art seiner Beschwerden – ärztlich wie auch anderweitig fachärztlich-beratend gesehen. Ziel ist es, die Symptome des Patienten mit größtmöglicher Sicherheit richtig zu bewerten und anschließend die erforderlichen medizinischen Maßnahmen rasch einzuleiten.
Schon in der ZNA erfährt der Patient eine differenzierte klinische und apparative Untersuchung, die neben einer umfangreichen Laboranalyse, EKG, Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen im begründeten Fall auch eine Computertomographie umfasst. Dies steigert die diagnostische Präzision und verkürzt bei zügiger Einleitung einer abgestimmten Therapie im Idealfall die Dauer eines etwaigen stationären Aufenthaltes.

Im Allgemeinen Krankenhaus in Viersen als regionalem Traumazentrum nimmt die Zentrale Notaufnahme bei der Versorgung schwerverletzter und -erkrankter Patienten über ihren „Schockraum“ eine Schlüsselstellung ein. Hier werden im Zusammenspiel zwischen Chirurgen, Anästhesisten, Kinderärzten und Internisten alle Maßnahmen zur raschen Stabilisierung des Patienten eingeleitet, um so eine gute Grundlage für die sich anschließende Versorgung im Operationssaal, dem Herzkatheterlabor oder auf der Intensivstation zu schaffen.

Ein hoher Facharztanteil in der Zentralen Notaufnahme schafft letztlich eine gute Voraussetzung, als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Düsseldorf die Anforderung zur Fort- und Weiterbildung zu erfüllen. Im regelmäßigen Wechsel werden junge ärztliche Kollegen anderer Fachabteilungen in die Abläufe der notfallmedizinischen Versorgung eingeführt, um auch zukünftig einen hohen medizinischen Standard für diese Phase der Patientenversorgung zu gewährleisten.

Ansprechpartner und Ärzte

Erreichbarkeit

Ansprechpartner für niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser (ZINA Arzt):
02162-104-9900

Ansprechpartner für Patienten und Angehörige  (Pflegepersonal ZINA):
02162-104-9839

Sie möchten einen Termin in einer Sprechstunde, zur Aufnahme oder zur OP vereinbaren? Wenden Sie sich hierfür bitte an die Poliklinik.

Ihre Karriere beim AKH-Viersen

Jetzt Stellenangebote ansehen und bewerben

Entdecken Sie spannende Aufgaben, nette Kollegen und
TOP Arbeitsbedingungen mit idealen Aufstiegschancen im AKH-Viersen.

Aktuelles aus dem AKH Viersen

Alle Beiträge
03.06.2025 AKH Viersen - Traumatologie - 5.7.2024

Info-Veranstaltung rund um die Schulter

Schulterbeschwerden – sei es durch akute Verletzungen, chronische Schmerzen oder degenerative Veränderungen – gehören zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden. Daher widmet die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AKH Viersen dem Thema eine eigene Informationsveranstaltung.

20.05.2025 Chefs grillen für die Mitarbeiter – AKH Viersen

Chefs grillen für die Mitarbeitenden

Leckerer Grillengeruch lockte jetzt die Mitarbeitenden des Allgemein Krankenhaus Viersen in der Mittagspause nach draußen. Dort begrüßten sie die beiden Geschäftsführer, Kim-Holger Kreft und Dr. Thomas Axer, beide ausgestattet mit Schürzen und Grillzangen.

09.05.2025 Christian Rusu Experte für Ellenbogenprothesen

Christian Rusu ist Experte für seltene Ellenbogenprothesen

Nach einem Unfall vor 50 Jahren konnte Rudolf Riedel jahrzehntelang seinen rechten Ellenbogen nicht richtig belasten. Dr. Christian Rusu, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AKH Viersen, wagte eine schwierige und seltene Operation: Rudolf Riedel bekam ein künstliches Ellenbogengelenk.

08.04.2025 neue Leitende Oberärztin der Frauenklinik am AKH Viersen, Dr. Asuncion Martin Delgado, und der neue Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Johannes Libam

Leitende Oberärztin baut Beckenbodenzentrum auf

Inkontinenz ist weiblich. Fast 80 Prozent der Frauen im Alter zwischen 20 und 75 Jahren sind davon betroffen. Dennoch ist es häufig ein Tabuthema. Das soll sich nach dem Wunsch der neuen Leitenden Oberärztin der Frauenklinik am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen, Dr. Asuncion Martin Delgado, ändern.

17.02.2025 AKH_Lehwald_Tywuschik_Nadja

Darmkrebsmonat März – AKH-Chefärztin informiert

Anlässlich des Darmkrebsmonats März berichtet die Chefärztin der Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen, Prof. Dr. Nadja Lehwald-Tywuschik, über Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs.