Im Notfall sind wir sofort zur Stelle

Der Erstkontakt jedes fußläufigen oder durch den Rettungsdienst begleiteten Notfallpatienten findet in unserer Zentralen Notaufnahme statt – und dies an allen Tagen der Woche, rund um die Uhr.

Über eine beurteilende Ersteinschätzung des Patienten durch eine geschulte Schwester oder einen Pfleger möchten wir sicherstellen, dass der schwer erkrankte Patient (zum Beispiel nach einem Verkehrsunfall oder bei einer Lungenentzündung) im Vergleich zum weniger Beeinträchtigten (beispielsweise bei Prellungen oder Erkältungskrankheiten) unter Anwendung international verbindlicher Standards (Manchester-Triagesystem) angemessen zeitnah behandelt werden kann.
Im weiteren Verlauf nehmen sich das pflegerische und ärztliche Team des Patienten mit seinen Beschwerden an. Dabei arbeiten wir in unserer ZNA interdisziplinär, das bedeutet, jeder Patient wird eingangs – unabhängig von der Art seiner Beschwerden – ärztlich wie auch anderweitig fachärztlich-beratend gesehen. Ziel ist es, die Symptome des Patienten mit größtmöglicher Sicherheit richtig zu bewerten und anschließend die erforderlichen medizinischen Maßnahmen rasch einzuleiten.
Schon in der ZNA erfährt der Patient eine differenzierte klinische und apparative Untersuchung, die neben einer umfangreichen Laboranalyse, EKG, Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen im begründeten Fall auch eine Computertomographie umfasst. Dies steigert die diagnostische Präzision und verkürzt bei zügiger Einleitung einer abgestimmten Therapie im Idealfall die Dauer eines etwaigen stationären Aufenthaltes.

Im Allgemeinen Krankenhaus in Viersen als regionalem Traumazentrum nimmt die Zentrale Notaufnahme bei der Versorgung schwerverletzter und -erkrankter Patienten über ihren „Schockraum“ eine Schlüsselstellung ein. Hier werden im Zusammenspiel zwischen Chirurgen, Anästhesisten, Kinderärzten und Internisten alle Maßnahmen zur raschen Stabilisierung des Patienten eingeleitet, um so eine gute Grundlage für die sich anschließende Versorgung im Operationssaal, dem Herzkatheterlabor oder auf der Intensivstation zu schaffen.

Ein hoher Facharztanteil in der Zentralen Notaufnahme schafft letztlich eine gute Voraussetzung, als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Düsseldorf die Anforderung zur Fort- und Weiterbildung zu erfüllen. Im regelmäßigen Wechsel werden junge ärztliche Kollegen anderer Fachabteilungen in die Abläufe der notfallmedizinischen Versorgung eingeführt, um auch zukünftig einen hohen medizinischen Standard für diese Phase der Patientenversorgung zu gewährleisten.

Ansprechpartner und Ärzte

Erreichbarkeit

Ansprechpartner für niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser (ZINA Arzt):
02162-104-9900

Ansprechpartner für Patienten und Angehörige  (Pflegepersonal ZINA):
02162-104-9839

Sie möchten einen Termin in einer Sprechstunde, zur Aufnahme oder zur OP vereinbaren? Wenden Sie sich hierfür bitte an die Poliklinik.

Ihre Karriere beim AKH-Viersen

Jetzt Stellenangebote ansehen und bewerben

Entdecken Sie spannende Aufgaben, nette Kollegen und
TOP Arbeitsbedingungen mit idealen Aufstiegschancen im AKH-Viersen.

Aktuelles aus dem AKH Viersen

Alle Beiträge
09.03.2023 spenden-fuer-patienten-der-kinderklinik-im-akh-viersen

Spende der Filiale Viersen der Sparkasse Krefeld

Einen Krankenhausaufenthalt wünscht sich niemand, doch besonders Kindern fällt es schwer, auf ihr gewohntes Umfeld zu verzichten. Das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen macht daher alles, um den kleinen Patienten ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. So werden Kinder, die während ihres Krankenhausaufenthaltes Geburtstag haben, beschenkt.

01.03.2023 Besuchsregelungen AKH Viersen

Geänderte Besucherregelung ab dem 01. März 2023

Neue Besucherregelung ab dem 01.03.2023 Die Corona-Besuchsregelungen werden ab dem 01. März weiter gelockert. Daraus ergeben sich folgende neue Regelungen für Besuche von Patienten: Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich. Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko ­– auch für Mitpatienten und Mitarbeitende […]

23.12.2022

Ab dem 23.12.2022: Anpassung der Besucherregelung

Auf Basis gesetzlicher Änderungen gilt ab dem 23.12.2022 eine neue Besucherregelung. Dabei gelten folgende Grundsätze: Jeder Patient kann täglich bitte nur einen Besucher empfangen. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab. Die Besucher werden am Eingang erfasst. Besuche sind zwischen 14:00 und 18:00 Uhr möglich. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher mit einem aktuellen Testnachweis möglich, […]

05.12.2022 221201_AKH_Weihnachtsbaum

Advent: Kindergartenkinder schmücken Weihnachtsbaum im AKH Viersen

Für vorweihnachtliche Stimmung im Foyer des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen sorgten jetzt die Vorschulkinder der Katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Nikolaus. Gemeinsam mit ihrer Erzieherin Luise Herling und der Kita-Leiterin Anja Jubelt-Schürkamp schmückten sie den traditionellen Weihnachtsbaum der Klinik.

01.11.2022

50.000ste Herzkatheter-Untersuchung am AKH Viersen

Klinik für Kardiologie und Angiologie Viersen – Langjährige Spezialisierung zahlt sich aus: Das Allgemeine Krankenhaus Viersen konnte im Oktober 2022 die 50.000ste Herzkatheter-Untersuchung vermelden. Die Zahl belegt eindrucksvoll, welche Erfahrung und Kompetenz die bereits seit dem Jahr 1994 am AKH etablierte interventionelle Kardiologie und die Klinik für Kardiologie und Angiologie unter der jetzigen Leitung von […]

02.09.2022 Telefonaktion_Urologie_2_akh-viersen

Telefonsprechstunde im AKH Viersen

Bereits seit einigen Jahren bietet die Klinik für Urologie im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen das besonders schonende Verfahren bei der Behandlung von gutartigen Prostatavergrößerungen an. Wegen des großen Patienteninteresses veranstaltet das AKH dazu am Freitag, 9. September 2022, von 16 bis 17.30 Uhr, eine Sprechstunde am Telefon und im Internet.