„Hygiene heißt Lehre von der Verhütung von Krankheiten, beziehungsweise Förderung und Festigung der Gesundheit“
Das Hygienemanagement ist ein wichtiger Baustein für die Qualitätssicherung in allen medizinischen und technischen Bereichen des Krankenhauses. Um Patienten vor Übertragungen von speziellen Erregern, auch multiresistenten Erregern, oder einer nosokomialen Infektion zu schützen, kann auf die Einhaltung von speziellen Hygienestandards nicht verzichtet werden.
Das AKH Viersen verfügt im Bereich Hygiene und Infektionsprävention über Mitarbeiterstrukturen, die sich wie folgt darstellen:
1. Der ärztliche Leiter der Klinik ist Vorsitzender der Hygienekommission. 2. Das Team der Hygienefachkräfte setzt sich aus einer fest angestellten und einer externen Hygienefachkraft zusammen. 3. Für jeden medizinischen Fachbereich gibt es einen hygienebeauftragten Arzt. 4. Für jede Station/ Abteilung sind hygienebeauftragte Pflegekräfte im Einsatz.
Durch die Zusammenarbeit der einzelnen Berufsgruppen können für alle Bereiche angepasste Hygienepläne, Arbeits-/ Verfahrensanweisungen, Desinfektionspläne und Handbücher erstellt, eingeführt und aktualisiert werden. Dies erfolgt entsprechend der aktuell geltenden Vorgaben verschiedener Fachgesellschaften, wie zum Beispiel der KRINKO, Medizinproduktegesetz, des Robert Koch Institutes oder des Infektionsschutzgesetztes.
Das Arbeitsspektrum der Krankenhaushygiene umfasst unter anderem Folgendes:
Fortbildung der Mitarbeiter zu hygienerelevanten Themen
Erstellen von Hygiene- und Desinfektionsplänen sowie spezielle Arbeits- und Verfahrensanweisungen
Begleitung von Baumaßnahmen
Erfassung und statistische Auswertung von nosokomialen Infektionen und resistenten Erregern
Durchführung von Umgebungsuntersuchungen und regelmäßige Hygienebegehungen
Lebensmittel- und Trinkwasseruntersuchungen
Erfassung von Händedesinfektionsmittelverbräuchen durch die Teilnahme am Hand- KISS Modul des Nationalen Referenzzentrums Berlin
Teilnahme an verschiedenen Netzwerktreffen in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern
Hygieneupdate für 2021 ein Vortrag (nicht nur) für Ärzte von Frau Dr. Loskill (Krankenhaushygienikerin) Respiratorische Infektionen – Update Covid-19 – Diese Fortbildung ist mit einem Punkt zertifiziert.
09:00- 09:45:
Basishygienemaßnahmen
10:00- 10:45:
Hygienemaßnahmen im Umgang mit MRE
11:00- 11:45:
Parasitosen
12:00- 12:45:
Präanalytik (Mitarbeiter MVZ Labor)
13:00- 13:45:
Umgang mit Gefäßkathetern
14:00-14:45:
Basishygienemaßnahmen
15:00-15:45:
Hygieneupdate für 2021 ein Vortrag (nicht nur) für Ärzte von Frau Dr. Loskill (Krankenhaushygienikerin) Respiratorische Infektionen – Update Covid-19 – Diese Fortbildung ist mit einem Punkt zertifiziert
Aufgrund der derzeitigen Situation ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Bitte melden Sie sich vorher unbedingt an unter medklinik@akh-viersen.de Die Vorträge der Krankenhaushygienikerin sind mit einem Punkt bei der Ärztekammer Nordrhein zertifiziert.
Einen Krankenhausaufenthalt wünscht sich niemand, doch besonders Kindern fällt es schwer, auf ihr gewohntes Umfeld zu verzichten. Das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen macht daher alles, um den kleinen Patienten ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. So werden Kinder, die während ihres Krankenhausaufenthaltes Geburtstag haben, beschenkt.
Neue Besucherregelung ab dem 01.03.2023 Die Corona-Besuchsregelungen werden ab dem 01. März weiter gelockert. Daraus ergeben sich folgende neue Regelungen für Besuche von Patienten: Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich. Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko – auch für Mitpatienten und Mitarbeitende […]
Auf Basis gesetzlicher Änderungen gilt ab dem 23.12.2022 eine neue Besucherregelung. Dabei gelten folgende Grundsätze: Jeder Patient kann täglich bitte nur einen Besucher empfangen. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab. Die Besucher werden am Eingang erfasst. Besuche sind zwischen 14:00 und 18:00 Uhr möglich. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher mit einem aktuellen Testnachweis möglich, […]
Für vorweihnachtliche Stimmung im Foyer des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen sorgten jetzt die Vorschulkinder der Katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Nikolaus. Gemeinsam mit ihrer Erzieherin Luise Herling und der Kita-Leiterin Anja Jubelt-Schürkamp schmückten sie den traditionellen Weihnachtsbaum der Klinik.
Klinik für Kardiologie und Angiologie Viersen – Langjährige Spezialisierung zahlt sich aus: Das Allgemeine Krankenhaus Viersen konnte im Oktober 2022 die 50.000ste Herzkatheter-Untersuchung vermelden. Die Zahl belegt eindrucksvoll, welche Erfahrung und Kompetenz die bereits seit dem Jahr 1994 am AKH etablierte interventionelle Kardiologie und die Klinik für Kardiologie und Angiologie unter der jetzigen Leitung von […]
Über aktuelle Entwicklungen rund um das Herz und seine Gefäße informierten Experten jüngst beim 8. Viersener Kardiologie Symposium des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen und der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis Viersen.
Bereits seit einigen Jahren bietet die Klinik für Urologie im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen das besonders schonende Verfahren bei der Behandlung von gutartigen Prostatavergrößerungen an. Wegen des großen Patienteninteresses veranstaltet das AKH dazu am Freitag, 9. September 2022, von 16 bis 17.30 Uhr, eine Sprechstunde am Telefon und im Internet.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zum 7. Viersener Kardiologie Symposium einladen. Dieses Jahr findet das Symposium in den Räumen des Bistro La Vie, im Erdgeschoss des AKH Viersen statt. Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Beitrag.
Die Corona-Regelungen sind ab 01.03.2023 gelockert. In unserem Krankenhaus haben wir aktuell folgende Festlegungen und Bitten an Sie:
Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich.
Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko - auch für Mitpatienten und Mitarbeitende - zu berücksichtigen, bitten wir, die Besuche auf ein Minimum zu reduzieren. Idealerweise empfängt jeder Patient nur einen Besucher täglich. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab.
Unsere Kernbesuchszeiten sind zwischen 14:00 und 18:00 Uhr, außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Verständnis dafür, dass Ihr Besuch vermehrt durch medizinisch notwendige Maßnahmen unterbrochen wird oder werden kann und Sie aus dem Zimmer herausgebeten werden könnten.
Desinfizieren Sie sich die Hände im Eingangsbereich.
Halten Sie im Haus mind. 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen.
Beachten Sie die Hinweise im Haus und an den jeweiligen Zimmertüren. Bei Fragen wenden Sie sich an unser Personal.
Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter und Patienten durch die konsequente Einhaltung dieser Vorgaben. Nur so können wir Ihnen den Besuch auch weiterhin ermöglichen.