
„Check In Berufswelt“ am 17. Mai
Das AKH Viersen ist Teilnehmer der Veranstaltung „Check In Berufswelt“ und stellt sich am 17. Mai von 13:00 – 17:00 Uhr interessierten Schülerinnen und Schülern als Ausbildungsbetrieb vor.
Wir organisieren die Durchführung dieser Untersuchungen mit der endoskopischen und radiologischen Abteilung des AKH. Wir führen Bronchoskopien sowie Magen- und Darmspiegelungen und auch MRT-Untersuchungen bei jungen Kindern in Sedierung durch. Kinder unter 2 Jahren müssen nach einer Untersuchung in Sedierung sicherheitshalber eine Nacht im Krankenhaus verbringen.
Terminvereinbarung über das Sekretariat der Kinderklinik (1042412/13) oder kinderklinik@akh-viersen.de.
(Mehr als 15% der Eltern befinden sich nach der Geburt in einer besonderen Krisensituation. Ihr Baby schreit und schreit, ist ständig unruhig und unzufrieden – was immer sie auch tun. Tagsüber schlafen diese Säuglinge kaum oder nur sehr kurz und kommen auch bis spät abends nicht zur Ruhe. Außerdem wollen sie ständig getragen, gewiegt, beschäftigt oder abgelenkt werden. Für sie als Eltern bedeutet dies eine Dauerbelastung rund um die Uhr,
bis hin zur körperlichen und auch psychischen Erschöpfung. Um den Familien in dieser Situation zu helfen, bietet die KK Viersen eine Sprechstunde für solche regulationsgestörten Säuglinge, im Volksmund Schreibabys an).
Schreit Ihr junges Baby mehr als 3 h täglich an mehr als 3 Tagen in der Woche über mehr als 3 Wochen, muss man von einem Schreibaby reden. Häufige andere Bezeichnungen für dieses Phänomen sind Nabelkoliken, Dreimonatskoliken, Blähungen, Milchunverträglichkeit, Reflux, Blockaden der Halswirbelsäule.
Wir sehen dieses Phänomen als ein Problem der Interaktion: Mama – Baby – Papa.
Es geht darum, die Bedürfnisse des Baby zu spüren und zu erkennen und die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren. Kontaktieren Sie unsere Psychologin Frau Stapper (kontaktlink), bevor sie in den Teufelskreis von Frustration, Übermüdung und Niedergeschlagenheit geraten, wenige Kontakte sind meistens sehr effektiv und hilfreich.
Haben Sie ein Kleinkind, das nicht essen, nicht schlafen oder einfach gar nichts will, können Sie Kontakt mit unserer entwicklungspsychologischen und systematischen Elternberaterin Frau Jansen (s.jansen@akh-viersen.de) aufnehmen. Mit Hilfe der videogestützten Interaktionsbeobachtung kann sie Ihnen im Zusammenleben mit Ihrem „schwierigen“ Kleinkind gut und nachhaltig behilflich sein.
Übernahme von langzeitbeatmeten (> 4 Wochen) Kindern und Jugendlichen von Intensivstationen zur Vorbereitung auf die häusliche Intensivpflege, zur Optimierung der Beatmung und ggf. die Einleitung einer Entwöhnung von der Beatmung (weaning). Auch führen wir die jährlichen Untersuchungen bei Langzeitbeatmung durch und behandeln stationär bei akuten, v. a. pulmonalen Erkrankungen. Ebenfalls zu unseren Schwerpunkten gehört Anpassung und Training von Eltern, Angehörigen und Pflegekräften in der ausserklinischen Beatmung und die ärztliche Betreuung der beatmeten Bewohner des Kinderhauses Viersen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinderhauses und der Kinderklinik Viersen bieten den von der DIGAB zertifizierten Basiskurs Pädiatrie für ausserklinische Beatmung an.
In enger Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik der LVR Kliniken Viersen sind wir Teil der stationären psychosomatischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen ab 11 Jahren. Nach einer ausführlichen somatischen Abklärung, die wir gerne im Kinderkrankenhaus St. Nikolaus durchführen, werden die Kinder und Jugendlichen auf der psychosomatischen Station im Fanny-Zahn-Haus aufgenommen und mehrwöchig multiprofessionell psychotherapeutisch behandelt. Indikationen sind insbesondere Somatisierungsstörungen, das sind körperliche Krankheitssymptome als Ausdruck seelischer Belastungen und Bewältigungskrisen von chronischen Erkrankungen wie Diabetes Mellitus, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Asthma Bronchiale oder Neurodermitis. Zu den Somatisierungsstörungen gehören chronische Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen, Schwindel, Tinnitus oder Schlafstörungen.
Unsere Therapieziele sind:
Unsere Therapieangebote sind:
Kontakt Psychosomatik:
Maria-Christine Anders, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,
Tel. 02162-2496640, Maria-Christine.Anders@lvr.de
Julia Nakazi, Funktionsoberärztin,
Tel. 02162 2496625, julia.nakazi@lvr.de
Entdecken Sie spannende Aufgaben, nette Kollegen und
TOP Arbeitsbedingungen mit idealen Aufstiegschancen im AKH-Viersen.
Das AKH Viersen ist Teilnehmer der Veranstaltung „Check In Berufswelt“ und stellt sich am 17. Mai von 13:00 – 17:00 Uhr interessierten Schülerinnen und Schülern als Ausbildungsbetrieb vor.
Auf Basis gesetzlicher Änderungen gilt ab dem 01.04. eine neue Besucherregelung. Ab diesem Zeitpunkt können auch Besucher ohne Impfung/Genesenennachweis, jedoch mit aktuellem Testnachweis, wieder zu Besuch kommen.
Am 20. Dezember 2021 kam um 10.25 Uhr der kleine Maxim im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen zur Welt. Grund zur Freude haben nicht nur die stolzen Eltern, Isabella und Eric Henke, sondern auch das gesamte Team der Klinik für Geburtshilfe: Maxim markiert im Jahr 2021 bereits die 1.000. Entbindung.
Das AKH Viersen baut seine hohe Kompetenz im Bereich der Orthopädie weiter aus: Das Ärzteteam der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie um Chefarzt Dr. Christian Rusu wurde erweitert, neu ist Oberarzt Dr. Andreas Olk.
Hell strahlten hunderte Lampen an den Traktoren von Gregor Optendrenk, Wilhelm Siepen und Jonas Christians: Die drei Landwirte von der bundesweiten Aktion „Ein Funken Hoffnung“ machten vor dem Kinderhaus des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen Halt.
Auf Basis des nochmals angepassten Infektionsschutzgesetzessind wir gezwungen, die Besucherregelung abermals anzupassen. In Umsetzung des neuen Infektionsschutzgesetzes, gelten folgende Besucher-Regeln: Jeder Patient kann täglich einen Besucher für maximal eine Stunde empfangen. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab. Die Besucher werden am Eingang erfasst. Besuche sind zwischen 14:00 und 18:00 Uhr möglich. Zutritt nur für Besucher […]
Der Dienstag bedeutet für die Bewohner im Kinderhaus des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen Vorfreude und Aufregung – ab sofort sogar doppelt: Neben Therapiehund Jule verstärkt ab sofort Ellie, ein eineinhalb Jahre alter Tolling Retriever Doodle, das Team im Kinderhaus.
Es ist kaum zu glauben! „Diese Unterstützung ist einfach beeindruckend!“, betonen auch die Geschäftsführer Dr. Thomas Axer und Kim-Holger Kreft. Eine Woche nach dem Start des Aufrufes sind über 1000 selbstgenähte Masken im AKH Viersen eingegangen.
Nochmals ein riesiges Dankeschön an alle, die unsere Arbeit so herzlich und tatkräftig unterstützen.
Heute sind die ersten aufbereiteten Masken an die Mitarbeiter verteilt worden. Es wird also bunt im AKH – zumindest in den patientenfernen Bereichen.