Kinderambulanz des Kinderkrankenhauses St. Nikolaus

Terminvereinbarungen über die Pädiatrische Ambulanz unter der Rufnummer: 02162 / 104 – 2138

Kinderschutzambulanz

Zuständig rund um die Uhr und alle Tage für alle medizinischen Belange des Kinderschutzes: Fachkundige und gerichtsverwertbare körperliche und auch kindergynäkologische Untersuchung, enge Vernetzung mit den Einrichtungen der öffentlichen Fürsorge, stationäre Aufnahme bei Inobhutname und fehlenden Unterbringungsmöglichkeiten, bis eine für das Kind passende Lösung gefunden ist. Schnelle Vermittlung von psychotherapeutischer Betreuung, Vermittlung in die Traumaambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Vernetzung im Arbeitskreis Sexueller Missbrauch des Kreises Viersen. Dort werden Verdachtsfälle zunächst anonym multiprofessionell besprochen.

Erstkontakt: in der Regelarbeitszeit Pädiatrische Ambulanz 02162/104 – 2138, Fax 02162/104-2388, E-Mail: kinderklinik@akh-viersen.de (Dokumente nur als pdf!), sonst Dienstarzt der Kinderklinik (02162/104-9876).

Ultraschallambulanz

Ultraschalluntersuchungen aller Organe auf Überweisung durch einen Kinderarzt durch Oberärztin Frau Schmidt oder fachärztliche Vertreter.

Endokrinologische Ambulanz, Sportmedizin

In der endokrinologischen Ambulanz betreuen wir Kinder und Jugendliche mit Störungen des Hormonhaushalts. Hormone werden beim Menschen unter anderem in der Hirnanhangsdrüse, der Schilddrüse, der Nebenniere und in den Eierstöcken bzw. Hoden gebildet. Sie sind wichtige Botenstoffe und haben einen großen Anteil an der Regulation von Wachstum und Entwicklung. Unsere Schwerpunkte sind hier: Diagnose und Therapie von Wachstumsstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Pubertätsstörungen und Erkrankungen der Nebennieren.

Terminvereinbarungen über die Pädiatrische Ambulanz unter der Rufnummer: 02162 / 104 – 2138

Privatsprechstunde Chefarzt

Vorsorgen, Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen, psychotherapeutische Kurzbehandlung, alle Aspekte der Langzeitbeatmung.

Terminvereinbarungen über die Pädiatrische Ambulanz unter der Rufnummer: 02162 / 104 – 2138

Ambulanz für Hauterkrankungen

Unklare und klare Hauterkrankungen, 2. Meinung, Klärung von therapeutische Optionen, bedarfsweise weiterführende Diagnostik incl. Hautbiopsien. Betreuung durch OÄ Baterovskyy.

Terminvereinbarungen über die Pädiatrische Ambulanz unter der Rufnummer: 02162 / 104 – 2138

Ambulanz für EEG, EKG, Herzultraschall, Schweißteste

Sollte Ihr Kind eine solche Untersuchung von Ihrem Kinderarzt empfohlen bekommen haben, kontaktieren Sie die Pädiatrische Ambulanz unter der Rufnummer 02162 / 104 – 2138.

Ihre Karriere beim AKH-Viersen

Jetzt Stellenangebote ansehen und bewerben

Entdecken Sie spannende Aufgaben, nette Kollegen und
TOP Arbeitsbedingungen mit idealen Aufstiegschancen im AKH-Viersen.

Aktuelles aus dem AKH Viersen

Alle Beiträge
22.08.2023 AKH Elternschule

Kursprogramm der Elternschule des AKH Viersen

Die Elternschule des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen bietet ein vielfältiges Kursprogramm rund um die Geburt und das erste Lebensjahr. Sämtliche Angebote werden von qualifizierten Fachkräften wie Hebammen, Kinderkrankenpflegenden und Physiotherapeuten durchgeführt.

06.06.2023 Neuer Chefarzt für die Kinderklinik im AKH Viersen wird vorgestellt

Neuer Chefarzt der Kinderklinik am AKH Viersen offiziell eingeführt

Abschied von Dr. Christoph Aring Viersen – Die Feierstunde zur Verabschiedung von Dr. Christoph Aring und zur Einführung von Dr. Bartholomäus Urgatz als neuer Chefarzt der Kinderklinik am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen wurde von einer traurigen Nachricht überschattet: Dr. Christoph Aring, der 20 Jahre lang als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen […]

12.05.2023 Gesundheitswoche im AKH Viersen – Personal feiert

Gesundheitswoche für Mitarbeitende im AKH Viersen

Achtsamkeit, Wertschätzung und gesunde Snacks für das Team Viersen – Im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen dreht sich 365 Tage im Jahr alles um die Gesundheit der Patientinnen und Patienten. Das soll auch so bleiben, aber für fünf volle Tage steht nun – neben den bereits bestehenden gesundheitsfördernden Angeboten – das Wohl der Mitarbeitenden im alleinigen […]

11.05.2023 Prof. Dr. Nicolas von Beckerath, Chefarzt und Ärztlicher Direktor, AKH Viersen

AKH Chefarzt übernimmt wichtige Rolle in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Professor von Beckerath ist stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Angiologie der DGK Viersen – Der Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie und Ärztlicher Direktor des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen, Prof. Dr. Nicolas von Beckerath, ist anlässlich der 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DKG) zum stellvertretenden Sprecher der Arbeitsgruppe Angiologie (AG2) gewählt worden. Die […]

03.05.2023 Elternschule

Zusätzliches Angebot an Geburtsvorbereitungskursen

Geburtsvorbereitungskurse haben eine lange Tradition und erfreuen sich mehr denn je großer Beliebtheit. Auch die Elternschule des AKH Viersen bietet eine Vielzahl praxisnaher Kurse und Work-Shops an, um Familien während der Schwangerschaft zu unterstützen und diese auf das Leben mit einem Neugeborenen vorzubereiten.

09.03.2023 spenden-fuer-patienten-der-kinderklinik-im-akh-viersen

Spende der Filiale Viersen der Sparkasse Krefeld

Einen Krankenhausaufenthalt wünscht sich niemand, doch besonders Kindern fällt es schwer, auf ihr gewohntes Umfeld zu verzichten. Das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen macht daher alles, um den kleinen Patienten ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. So werden Kinder, die während ihres Krankenhausaufenthaltes Geburtstag haben, beschenkt.

01.03.2023 Besuchsregelungen AKH Viersen

Geänderte Besucherregelung ab dem 01. März 2023

Neue Besucherregelung ab dem 01.03.2023 Die Corona-Besuchsregelungen werden ab dem 01. März weiter gelockert. Daraus ergeben sich folgende neue Regelungen für Besuche von Patienten: Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich. Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko ­– auch für Mitpatienten und Mitarbeitende […]