Duales Studium Bachelor Angewandte Hebammenwissenschaft
Das AKH Viersen ist offizieller Kooperationspartner der Hochschule Niederrhein für das duale Studium im Bereich Hebammenwissenschaft.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Allgemeinen Krankenhaus Viersen, das theoretische Studium absolvieren Sie an der Hochschule. In der Regelstudienzeit von 7 Semestern erlangen Sie den Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) mit Berufszulassung zur staatlich anerkannten Hebamme.
Als Haus mit ca. tausend Entbindungen und Perinatalzentrum Level 2 wird Ihnen im AKH eine fundierte Ausbildung zuteil. Neben vier Kreißsälen, in denen Sie die Gebährenden betreuen werden, die eine sehr gute medizinische Ausstattung aufweisen, erwartet Sie zusätzlich eine moderne Wochenstation, hochmotivierte Praxisanleiterinnen und ein offenes freundliches Team, dass sich freut, Sie begrüßen zu dürfen und ihre Erfahrungen und Fachkompetenz mit Ihnen teilen zu können. Sie werden es Ihnen leicht machen, sich schnell ins Team einzufinden.
Schwerpunkte des praktischen Teils des Studiums im AKH Viersen
Grundlagen des professionellen Hebammenhandelns
Verantwortung und Steuerung von komplexem Hebammenhandeln
Klinisch-praktische Kompetenzen im AKH Viersen
Reflexion des eigenen Handelns
Wir freuen uns auf Sie!
Bewerbungsfrist:
15. Dezember 2023 bis 15. Februar 2024
Beginn des dualen Studiums:
Zum Wintersemester 2024 / 2025
Zugangsvoraussetzungen zum Studium:
Fachhochschulreife oder
Abitur oder
abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege oder zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann, sowie mindestens drei weitere Jahre Berufserfahrung (Ausbildungszeit wird nicht angerechnet)
Bewerbung
Ihre Bewerbungsunterlagen, mit
Anschreiben
Lebenslauf
Motivationsschreiben
Abschlusszeugnissen und
Nachweisen über Praktika und/oder soziales Engagement (falls vorhanden)
Bei Fragen hilft sie Ihnen auch gerne unter der Tel. Nr. 02162/1042396 weiter.
Nach Abschluss des Ausbildungsvertrages im AKH Viersen können Sie sich entsprechend des Studienbewerbungszeitraums an der Hochschule Niederrhein bewerben und einschreiben.
Ausführliche Informationen zum Studiengang Hebammenwissenschaft erhalten Sie direkt bei der Hochschule Niederrhein:
Das AKH Viersen bildet pro Jahr einen Kaufmann/eine Kauffrau für Büromanagement aus.
Die Berufsbezeichnung Kaufleute für Büromanagement ist durch die Zusammenlegung der Ausbildungsberufe Bürokaufmann/frau, Fachangestellte/r für Bürokommunikation und Kaufmann/frau für Bürokommunikation entstanden.
Die Ausbildung ist eine duale Ausbildung. Die Theorie wird im Berufskolleg Viersen-Dülken unterrichtet und die Praxiseinsätze finden in der AKH Viersen GmbH statt.
Am Ende Ihrer Ausbildung werden Sie Profis in der Organisation, Steuerung und Kontrolle krankenhausinterner Abläufe und Personalwirtschaft sein.
Ausbildungsinhalte & Abteilungen
Personalwirtschaft
Patientenaufnahme
Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
Einkauf und Logistik
Medizin-Controlling
Qualitätsmanagement
Sekretariat Pflegedienstleitung
Verwaltung Seniorenhaus St. Cornelius in Dülken
Informationen für Bewerber
Sie bringen diese Voraussetzungen mit?
Verantwortungsbewusstsein, Lernbereitschaft und Flexibilität
Teamfähigkeit und freundliches Auftreten
Kommunikationsgeschick und Organisationstalent
Lernbereitschaft und sorgfältiges Arbeiten
Schulabschluss: FOS-Reife mit guten Noten in den Fächern Mathematik und Deutsch
Eintragsfreies erweitertes Führungszeugnis
Dann bewerben Sie sich!
Bewerbungsfrist:
31.03. des laufenden Jahres
Ausbildungsbeginn:
01.08. des laufenden Jahres
Bewerbungen richten Sie, gerne auch per E-Mail, an:
Generalistische Ausbildung Pflegefrachkraft & Pflegefachassistenz (m/w/d)
Das erwartet Dich:
Arbeiten in einem interdisziplinären Team mit wechselnden Einsatzbereichen
Professionelle Versorgung von Patienten aller Altersgruppen
Engagierte Lehrkräfte in Kooperation mit unterschiedlichen Pflegeschulen in Viersen
Begleitung der praktischen Einsätze durch ausgebildete und freigestellte Praxisanleiter
Eine der höchsten Ausbildungsvergütungen bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 Std.
Maßnahmen zur Mitarbeiterzufriedenheit (z.B. Corporated Benefits & Fitnessangebote)
Europaweite Anerkennung der Ausbildung
Garantierte Übernahme nach erfolgreich bestandener Ausbildung
Wir leben Generalistik
Wenn Du einen optimalen Partner für Deine Pflegeausbildung suchst, bist Du bei uns genau richtig! Wir sind das größte Akutkrankenhaus im Kreis Viersen und mit zwölf Fachabteilungen garantieren wir Dir viel Abwechslung. Durch die am AKH angeschlossene Kinderklinik St. Nikolaus, unser Seniorenhaus St. Cornelius in Dülken und das Kinderhaus Viersen decken wir alle Schwerpunkte der generalistischen Pflegeausbildung ab und bieten Dir somit bestmögliche Bedingungen für Deine praktische Ausbildung.
Du bist engagiert, empathisch und interessiert an pflegerischem sowie medizinischem Fachwissen, um Kinder, Erwachsene oder alte Menschen zu unterstützen? Dann sichere Dir jetzt Deinen Ausbildungsplatz in unserem Team!
Das AKH Viersen bietet Praktikumsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen.
Bitte achten Sie auf einen aktuellen Impfstatus. Nur mit einer ausreichenden Impfung können Sie das Praktikum bei uns beginnen.
Schüler
Im Rahmen eines kurzen Schulpraktikums soll ein Eindruck des Berufs der Krankenpflege vermittelt werden und die Schüler in Ihrer Berufswahl unterstützen.
FOS-11
Wir bieten Ihnen einen Jahrespraktikumsplatz an, den Sie neben der Schule begleitend wahrnehmen können.
Mindestalter: 17 Jahre Für Schüler ab 16 Jahre stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung
Medizin-Studenten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ihr 3-monatiges Praktikum für Ihr Studium bei uns zu absolvieren.
Gerne unterstützen wir Sie auch im weiteren Studienverlauf durch die Möglichkeit eines Praktischen Jahres in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
BUFDI, FSJ, Rettungs-Sanitäter
Möchten Sie sich bei uns engagieren? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
PJ am AKH Viersen
Das Allgemeine Krankenhaus Viersen ist seit 2017 akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit der vielfältige klinische Kooperationen bestehen. Als Lehrkrankenhaus beteiligt sich das AKH Viersen an der Ausbildung studentischer Mitarbeiter.
Ziel ist es, die PJ-Studenten für die klinische Medizin zu begeistern. Dafür bietet das AKH Viersen ein umfassendes Bildungsangebot, um möglichst umfangreiche Lernerfolge zu ermöglichen.
Neben den Tätigkeiten auf den Stationen, bietet das AKH Viersen den PJ-Studenten ein begleitendes Studienprogramm, um ihr Fachwissen aufzufrischen und sie auf die spätere Tätigkeit als Arzt vorzubereiten.
Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Konferenzen (z.B. Tumorkonferenz und Herzkatheterkonferenz) ist eine wertvolle Erfahrung, um tiefere Einblicke in die Behandlungsplanung und –Evaluation zu erhalten.
Unsere PJ-Studenten werden durch die Teilnahme an den M&M-Konferenzen an eine systematische, kritische Auseinandersetzung mit verbesserungswürdigen Behandlungsabläufen herangeführt.
Zusätzlich erfolgt Bed-Side-Teaching durch die Oberärzte, um sowohl Fach- und Methodenkompetenz im Umgang mit den Patienten und ihren Erkrankungen zu vermitteln.
Verpflichtende Tertiale
Tertial Chirurgie
8 Wochen in der Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie und
8 Wochen in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Tertial Innere Medizin
8 Wochen in der Klinik für Kardiologie und Angiologie und
8 Wochen in der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie
Rotationen in die Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme (ZINA) und auf die Intensivstation sind möglich.
Wahltertial
Die Wahltertiale können in allen Kliniken und Instituten des AKH Viersen absolviert werden.
Sozialleistungen
Monatliche Aufwandspauschale
Kostenloses Mittagessen
Aufenthaltsraum mit PC und Internetanschluss
Möglichkeit der kostengünstigen Unterbringung im Personalwohnheim (nach Verfügung)
Ansprechpartner:
PJ-Beauftragter
Prof Dr. med. Nicolas von Beckerath Chefarzt, Ärztlicher Leiter
Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie/Angiologie
2016 bis 2018: Stellv. Ärztlicher Direktor, AKH Viersen
Seit 2010: Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie, AKH Viersen
2005 bis 2010: Leiter der Angiologie, Klinikum rechts der Isar und Deutsches Herzzentrum München
2003 bis 2010: Oberarzt, 1. Med. Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU, München und Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Deutsches Herzzentrum München, TU München
1995 bis 2003: Assistenzarzt, 1. Med. Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU, München und Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Deutsches Herzzentrum München, TU München
1994-1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Normale und Pathologische Physiologie, Philipps Universität Marburg
1992-1994: Arzt im Praktikum, Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU München
Weiterer beruflicher Werdegang
2023: Stellvertretender Sprecher der AG2 (Angiologie) der DGK
2019: Nucleus der AG2 (Angiologie) der DGK
2015: Zusatzqualifikation „Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen“ (DGA und DGK)
Basisweiterbildung Innere Medizin mit einem Umfang von 36 Monaten gemeinsam mit Dr. Karsten Woelke und Dr. Matthias Garczarek
Innere Medizin und Angiologie mit einem Umfang von 18 Monaten (gemeinsam mit Herrn Dr. Nielen, Gemeinschaftspraxis für Gefäßmedizin, Mönchengladbach, 36 Monate)
Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr haben die Vorschulkinder der Katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Nikolaus erneut den traditionellen Weihnachtsbaum im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen geschmückt.
Beim Patientenseminar „Bedrohliche Herzrhythmusstörungen – Herzkrankheiten vorbeugen, erkennen, behandeln“ am Mittwoch, 15. November 2023 erfahren die Teilnehmenden alles Wissenswerte rund um die Vorbeugung, das Erkennen und die Behandlung von Herzerkrankungen.
Große Freude im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen: Nach drei Jahren intensiver Ausbildung haben fünfzehn jungen Menschen in diesem Jahr ihre Ausbildung zu examinierten Pflegefachkräften erfolgreich abgeschlossen.
Die beste Strategie zur Vermeidung des plötzlichen Herztodes besteht darin, Herzerkrankungen vorzubeugen bzw. diese frühzeitig zu erkennen und konsequent zu behandeln. Wie das am besten gelingt – darüber wollen wir in dieser Veranstaltung informieren.
Die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser fordern von der Bundesregierung die ausreichende und nachhaltige Finanzierung der hohen Inflationskosten. Das AKH Viersen beteiligt sich an großer Kundgebung.
Die Elternschule des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen bietet ein vielfältiges Kursprogramm rund um die Geburt und das erste Lebensjahr. Sämtliche Angebote werden von qualifizierten Fachkräften wie Hebammen, Kinderkrankenpflegenden und Physiotherapeuten durchgeführt.
Die Krankenhäuser im Kreis Viersen unterstützen den bundesweiten Protesttag am 20.06.2023, zu dem die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und alle Landeskrankenhausgesellschaften unter dem Titel „Alarmstufe rot“ bundesweit aufrufen.
Abschied von Dr. Christoph Aring Viersen – Die Feierstunde zur Verabschiedung von Dr. Christoph Aring und zur Einführung von Dr. Bartholomäus Urgatz als neuer Chefarzt der Kinderklinik am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen wurde von einer traurigen Nachricht überschattet: Dr. Christoph Aring, der 20 Jahre lang als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen […]
Achtsamkeit, Wertschätzung und gesunde Snacks für das Team Viersen – Im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen dreht sich 365 Tage im Jahr alles um die Gesundheit der Patientinnen und Patienten. Das soll auch so bleiben, aber für fünf volle Tage steht nun – neben den bereits bestehenden gesundheitsfördernden Angeboten – das Wohl der Mitarbeitenden im alleinigen […]
Ihr Besuch ist ein wichtiger Beitrag zur Genesung Ihrer Angehörigen.
Um Ihren Besuch sowie die pflegerische und ärztliche Versorgung optimal gestalten zu können, beachten Sie bitte:
Die Sicherheit Ihrer Angehörigen und unserer Mitarbeiter liegt uns am Herzen. Wir bitten Sie deshalb,
auch bei kleinsten Anzeichen einer Erkältung von einem Besuch in unserem Krankenhaus Abstand zu
nehmen, um Ihre Angehörigen und unsere Mitarbeiter zu schützen. Denken Sie bitte weiterhin an die
Händehygiene. Für eine angenehme Besuchsatmosphäre bitten wir Sie, nach Möglichkeit, nur mit zwei
Besuchern gleichzeitig zu kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Kern-Besuchszeit ist von 11:00 bis 19:00 Uhr. Individuelle Absprachen können Sie
in besonderen Fällen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf unseren Stationen treffen.
Für die Intensivstation, die Geburtshilfe, die Kinderklink sowie für isolierte Patienten gelten
besondere Regelungen. Sprechen Sie dazu bitte das Personal der Station an.
Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter und Patienten durch die konsequente Einhaltung dieser Vorgaben. Nur so können wir Ihnen den Besuch auch weiterhin ermöglichen.