Viele Eingriffe (auch am Dickdarm oder Magen) können über die aus der Gallenblasenchirurgie bekannten laparoskopischen Technik, die „Schlüssellochchirurgie“, operiert werden. Die Vorteile der Laparoskopie sind nicht nur kosmetischer Natur. Die Patienten haben nach der Operation weniger Schmerzen, können sich schneller wieder normal bewegen und erleiden fast nie Wundinfektionen oder Narbenbrüche.

Minimalinvasive Chirurgie

Die medizintechnischen Fortschritte der letzten Jahre eröffnen der Chirurgie fast unbegrenzte Möglichkeiten. Die minimal-invasiven Operationstechniken haben die operative Behandlung grundlegend verändert. Durch Minimierung der Zugänge zu den Körperhöhlen werden notwendige Eingriffe für den Patienten weitaus schonender. Weniger Schmerzen, geringere Nebenwirkungen und Komplikationen, wie Narbenbrüche, und eine wesentlich frühere Mobilisation sind bedeutsame Vorteile der neuen Technologien.  In unserem Krankenhaus haben diese Techniken einen besonderen Stellenwert und sind führend in der gesamten Chirurgie. Mehr als 85 % aller allgemein- und bauchchirurgischen Eingriffe werden in unserer Klinik minimal-invasiv durchgeführt. Die Häufigkeit der minimal-invasiven Eingriffe bei Blinddarmentzündung, Divertikelkrankheit des Dickdarmes, Gallensteinleiden oder Refluxerkrankung der Speiseröhre haben 100 % erreicht. Diese Leistungen werden rund um die Uhr bereitgehalten. Bei Leistenbruchoperationen beträgt der Anteil immerhin auch fast 90%.

Der Hauptvorteil der endoskopischen Chirurgie liegt in der Minderung des für den Zugang zum Operationsgebiet erforderlichen Traumas. Chirurgische Eingriffe werden unter Sicht durch das Laparoskop in geschlossenen Körperhöhlen ausgeführt, der Chirurg kann also über den Bildschirm operieren. Neben dem Wegfall eines großen, schmerzhaften Schnittes fällt ins Gewicht, dass für die Präparation vor Ort miniaturisierte, feine Instrumente Verwendung finden, wodurch auch das Trauma durch die chirurgische Präparation weiter verringert werden kann. Darin liegt der Hauptvorteil der neuen Methode. Die Einführung der laparoskopischen Chirurgie stellt den bedeutendsten Fortschritt der letzten Jahre in der Allgemeinchirurgie dar.

  • Refluxchirurgie bei Refluxerkrankungen (Fundoplikatio)
  • Magenchirurgie bei gut- und bösartigen Erkrankungen
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen bei M. Crohn und Colitis ulcerosa
  • Divertikulitis des Dickdarmes (Minimal invasiv)
  • Gallenblase und Gallenwege
  • Appendizitis/ „Blinddarmentzündung“
  • Lebercysten
  • Milz

Allgemeinchirurgie

  • Varizen und Wiederholungseingriffe (Rezidiv-Varikosis)
  • Weichteilchirurgie (Abszesse, Lymphknoten, Narbenrevisionen, Ulcus cruris, Dekubitus)
  • Diagnostische Laparoskopie und Adhäsiolyse
  • Probeexcisionen offen/ laparoskopisch bei Tumorverdacht

Kinderchirurgie

  • Appendix (Blinddarm)
  • Offener Processus vaginalis (Leistenhernie)
  • Pyloromyotomie

Ihre Karriere beim AKH-Viersen

Jetzt Stellenangebote ansehen und bewerben

Entdecken Sie spannende Aufgaben, nette Kollegen und
TOP Arbeitsbedingungen mit idealen Aufstiegschancen im AKH-Viersen.

Aktuelles aus dem AKH Viersen

Alle Beiträge
09.03.2023 spenden-fuer-patienten-der-kinderklinik-im-akh-viersen

Spende der Filiale Viersen der Sparkasse Krefeld

Einen Krankenhausaufenthalt wünscht sich niemand, doch besonders Kindern fällt es schwer, auf ihr gewohntes Umfeld zu verzichten. Das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen macht daher alles, um den kleinen Patienten ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. So werden Kinder, die während ihres Krankenhausaufenthaltes Geburtstag haben, beschenkt.

01.03.2023 Besuchsregelungen AKH Viersen

Geänderte Besucherregelung ab dem 01. März 2023

Neue Besucherregelung ab dem 01.03.2023 Die Corona-Besuchsregelungen werden ab dem 01. März weiter gelockert. Daraus ergeben sich folgende neue Regelungen für Besuche von Patienten: Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich. Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko ­– auch für Mitpatienten und Mitarbeitende […]

23.12.2022

Ab dem 23.12.2022: Anpassung der Besucherregelung

Auf Basis gesetzlicher Änderungen gilt ab dem 23.12.2022 eine neue Besucherregelung. Dabei gelten folgende Grundsätze: Jeder Patient kann täglich bitte nur einen Besucher empfangen. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab. Die Besucher werden am Eingang erfasst. Besuche sind zwischen 14:00 und 18:00 Uhr möglich. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher mit einem aktuellen Testnachweis möglich, […]

05.12.2022 221201_AKH_Weihnachtsbaum

Advent: Kindergartenkinder schmücken Weihnachtsbaum im AKH Viersen

Für vorweihnachtliche Stimmung im Foyer des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen sorgten jetzt die Vorschulkinder der Katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Nikolaus. Gemeinsam mit ihrer Erzieherin Luise Herling und der Kita-Leiterin Anja Jubelt-Schürkamp schmückten sie den traditionellen Weihnachtsbaum der Klinik.

01.11.2022

50.000ste Herzkatheter-Untersuchung am AKH Viersen

Klinik für Kardiologie und Angiologie Viersen – Langjährige Spezialisierung zahlt sich aus: Das Allgemeine Krankenhaus Viersen konnte im Oktober 2022 die 50.000ste Herzkatheter-Untersuchung vermelden. Die Zahl belegt eindrucksvoll, welche Erfahrung und Kompetenz die bereits seit dem Jahr 1994 am AKH etablierte interventionelle Kardiologie und die Klinik für Kardiologie und Angiologie unter der jetzigen Leitung von […]

02.09.2022 Telefonaktion_Urologie_2_akh-viersen

Telefonsprechstunde im AKH Viersen

Bereits seit einigen Jahren bietet die Klinik für Urologie im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen das besonders schonende Verfahren bei der Behandlung von gutartigen Prostatavergrößerungen an. Wegen des großen Patienteninteresses veranstaltet das AKH dazu am Freitag, 9. September 2022, von 16 bis 17.30 Uhr, eine Sprechstunde am Telefon und im Internet.