Für Ärzte

Bei Auffälligkeiten des Blutes oder dem Verdacht auf eine neoplastische Erkrankung aus dem Bereich der Hämatologie und der Onkologie, können sie zu jeder Zeit mit uns in Kontakt treten.
Unser Spektrum umfasst die gesamte Hämatologie (mit Ausnahme der Stammzelltransplantation):

  • Diagnostik und Therapie von malignen Lymphomen sowie chronischen und akuten Leukämien (In Zusammenarbeit mit universitären Zentren)
  • Hämatologische Diagnostik und Therapie von Anämien (Autoimmunhämolysen, Sichelzellanämien/Hämoglobinopathien in Krise, Paroxysmale, nächtliche Hämaglobinämie
    (PNH), Korpuskuläre Anämien)
  • Thrombozytopathien (chronische und akute Autoimmunthrombozytopenien)
    Unser Spektrum umfasst die folgenden onkologischen Erkrankungen:
  • Solide Karzinome des Magen-Darm-Trakts: Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse, aber vor allem Magen und Darm (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Hause)
  • Onkologische stadiengerechte Behandlung von bösartigen (Krebs-)Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (Ovarial-, Endometrium- und Zervixkarzinom in Zusammenarbeit mit der Klinik f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Mammakarzinom nur im Falle eines metastasierten Stadiums – Ansonsten verweisen wir an die regionalen senologischen Zentren)
  • Onkologische Therapie der urologischen Malignome: Hoden-, Nieren- und Blasenkrebs (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Urologie)
  • Maligne Tumoren der Lunge und des Brustkorbs (unter dem Dach der Klinik für Allgemeine Innere und Pneumologie)
    Alle Krebserkrankungen, welche die stationäre Behandlung oder die initiale stationäre Diagnostik neu oder zeitweilig notwendig machen, werden bei uns versorgt. Für eine spätere ambulante Behandlung stehen wir in stetigem und engen Kontakt mit unseren ambulant agierenden Kooperationspartnern.

Stationäre Behandlung

Die Hämatologie und Onkologie hat ihre Räumlichkeiten auf der Station 3 B: Die Station verfügt über 35 Betten: 11 Zweibettzimmer, 3 Dreibett- und 1 Einbettzimmer. Alle Zimmer verfügen über
Fernseher, Telefonanschluss, WLAN und ein Badezimmer. Es stehen für die stationsnahen Untersuchungen ein Untersuchungsraum und für die stationsfernen Untersuchungen ein Raum für kleine nicht-operative diagnostische Eingriffe zur Verfügung.

Tagesablauf

Das Team versucht die Stationsabläufe an die individuellen Gewohnheiten und Bedürfnisse so weit wie möglich anzupassen. Trotzdem bestehen aus organisatorischen Gründen zeitlich vorgegebene Abläufe.

Als grobe Richtzeiten gelten:
– Frühstück ab 8.00 Uhr
– Visite (Stationsarzt) ab ca. 9.30 Uhr
– Mittagessen ab 12.00 Uhr, Kaffee und Tee ab 14.00 Uhr
– Abendessen ab 18.00 Uhr

Untersuchungen erfolgen ab 8 Uhr werktags. Notfalluntersuchungen zu jedem Zeitpunkt.
Die Reihenfolge der Untersuchungen werden von den behandelnden Ärzten nach Prioritäten festgesetzt und entsprechen nicht immer der Chronologie der Anmeldung.
Für die onkologischen Patienten der Station 3 B finden viele zusätzliche Gespräche mit Angehörigen und Betroffenen neben den tgl. Visiten statt. Gesprächstermine auch jeder Zeit nach telefonischer und schriftlicher Vereinbarung.

Tumorkonferenz

Alle Patienten mit einer Krebserkrankung (Karzinom) werden grundsätzlich gemeinsam in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz vor Therapiebeginn besprochen.
In der Tumorkonferenz wird durch das interdisziplinäre Spezialistenteam aus den Fachgebieten Thoraxchirurgie, Viszeralchirurgie, Gynäkologie, Urologie, Gastroenterologie, Strahlentherapie, Onkologie, Radiologie und Pathologie entsprechend der aktuellen Leitlinien eine wissenschaftlich fundierte Entscheidung getroffen:

  • Operation,
  • Chemotherapie,
  • Strahlentherapie,
  • genetische Beratung,
  • andere Behandlungen,
  • Nachsorge.

Die Behandlung erfolgt nach weltweit unter Experten anerkannten Therapiestandards.
Die Tumorkonferenz findet einmal in der Woche, am Mittwoch um 16.00 Uhr, statt.

Ihre Karriere beim AKH-Viersen

Jetzt Stellenangebote ansehen und bewerben

Entdecken Sie spannende Aufgaben, nette Kollegen und
TOP Arbeitsbedingungen mit idealen Aufstiegschancen im AKH-Viersen.

Aktuelles aus dem AKH Viersen

Alle Beiträge
09.03.2023 spenden-fuer-patienten-der-kinderklinik-im-akh-viersen

Spende der Filiale Viersen der Sparkasse Krefeld

Einen Krankenhausaufenthalt wünscht sich niemand, doch besonders Kindern fällt es schwer, auf ihr gewohntes Umfeld zu verzichten. Das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen macht daher alles, um den kleinen Patienten ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. So werden Kinder, die während ihres Krankenhausaufenthaltes Geburtstag haben, beschenkt.

01.03.2023 Besuchsregelungen AKH Viersen

Geänderte Besucherregelung ab dem 01. März 2023

Neue Besucherregelung ab dem 01.03.2023 Die Corona-Besuchsregelungen werden ab dem 01. März weiter gelockert. Daraus ergeben sich folgende neue Regelungen für Besuche von Patienten: Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich. Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko ­– auch für Mitpatienten und Mitarbeitende […]

23.12.2022

Ab dem 23.12.2022: Anpassung der Besucherregelung

Auf Basis gesetzlicher Änderungen gilt ab dem 23.12.2022 eine neue Besucherregelung. Dabei gelten folgende Grundsätze: Jeder Patient kann täglich bitte nur einen Besucher empfangen. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab. Die Besucher werden am Eingang erfasst. Besuche sind zwischen 14:00 und 18:00 Uhr möglich. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher mit einem aktuellen Testnachweis möglich, […]

05.12.2022 221201_AKH_Weihnachtsbaum

Advent: Kindergartenkinder schmücken Weihnachtsbaum im AKH Viersen

Für vorweihnachtliche Stimmung im Foyer des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen sorgten jetzt die Vorschulkinder der Katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Nikolaus. Gemeinsam mit ihrer Erzieherin Luise Herling und der Kita-Leiterin Anja Jubelt-Schürkamp schmückten sie den traditionellen Weihnachtsbaum der Klinik.

01.11.2022

50.000ste Herzkatheter-Untersuchung am AKH Viersen

Klinik für Kardiologie und Angiologie Viersen – Langjährige Spezialisierung zahlt sich aus: Das Allgemeine Krankenhaus Viersen konnte im Oktober 2022 die 50.000ste Herzkatheter-Untersuchung vermelden. Die Zahl belegt eindrucksvoll, welche Erfahrung und Kompetenz die bereits seit dem Jahr 1994 am AKH etablierte interventionelle Kardiologie und die Klinik für Kardiologie und Angiologie unter der jetzigen Leitung von […]

02.09.2022 Telefonaktion_Urologie_2_akh-viersen

Telefonsprechstunde im AKH Viersen

Bereits seit einigen Jahren bietet die Klinik für Urologie im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen das besonders schonende Verfahren bei der Behandlung von gutartigen Prostatavergrößerungen an. Wegen des großen Patienteninteresses veranstaltet das AKH dazu am Freitag, 9. September 2022, von 16 bis 17.30 Uhr, eine Sprechstunde am Telefon und im Internet.