PJ-Studierende vergeben Bestnoten für die Ausbildung

Viersen – Das Allgemeine Krankenhaus (AKH) Viersen zählt zu den besten Lehrkrankenhäusern der Region. Das hat eine interne Umfrage unter PJ-Studierenden der Universität Düsseldorf ergeben. Sie geben der Ausbildung im AKH durchweg Bestnoten. Professor Dr. Nicolas von Beckerath, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie, ist für Koordination und Organisation der PJ-Ausbildung zuständig. Er ist stolz auf die sehr gute Bewertung und berichtet über die PJ-Ausbildung im AKH.

Seit wann bildet das AKH Viersen Medizinstudierende aus und wie läuft die Ausbildung ab?

2017 haben wir die Anerkennung als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Düsseldorf erhalten. Seit dem sind wir befugt, Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) auszubilden. Das PJ ist das letzte Ausbildungsjahr des Medizinstudiums. Es soll das bisherige Wissen vertiefen. Unter ärztlicher Anleitung und Aufsicht lernen die PJler die Behandlung und Betreuung der Patienten. Jeweils vier Monate müssen in der Inneren Medizin und Chirurgie absolviert werden, die anderen vier Monate werden im Wahlfach verbracht. Uns ist dabei wichtig, auf den Stationen eine gute Lernatmosphäre zu schaffen und die PJler optimal zu betreuen. Dass uns das offenbar gelingt, zeigen die Spitzenwerte, die uns die Studierenden in der internen Befragung der Uni Düsseldorf gegeben haben.

Werden die Studierenden dem Lehrkrankenhaus zugeteilt?

Nein, sie bewerben sich im Krankenhaus ihrer Wahl. Es gibt im Internet eigene Seiten mit Bewertungen ehemaliger PJler. Da wir auch dort immer sehr gut abschneiden, bekommen wir tatsächlich zahlreiche Bewerbungen. Und das nicht nur von Studierenden aus Düsseldorf, sondern aus ganz Deutschland und sogar aus dem benachbarten Ausland.

Wie viele Plätze können Sie pro Jahr anbieten?

Das wird durch einen Vertrag zwischen uns und der Universität Düsseldorf geregelt. Derzeit gibt es pro Jahr zwei Züge mit acht bis zehn Studierenden. Diese werden im Anschluss an ihr praktisches Jahr auch hier im AKH geprüft. Für das dritte Staatsexamen werden drei Prüfer von uns und einer von der Uni Düsseldorf gestellt. Die Prüfungen dauern zwei Tage und beinhalten praktische und theoretische Anteile.

Was passiert nach der Ausbildung? Bleiben die jungen Ärzte im AKH?

Viele von ihnen werden im Anschluss übernommen, was uns natürlich sehr freut. Im Anschluss an das dritte Staatsexamen absolvieren sie dann bei uns ihre Facharztausbildung, die in der Regel fünf oder sechs Jahre dauert.

akademisches-lehrkrankenhaus-akh-viersen


Das Allgemeine Krankenhaus Viersen ist mit 315 Planbetten ausgestattet und behandelt jährlich rund 18.000 Patienten stationär sowie nahezu 30.000 Patienten ambulant. Mit seinen zwölf Fachabteilungen leistet es einen wertvollen Beitrag zur medizinischen Versorgung im Kreis Viersen und darüber hinaus. Mit etwa 900 Mitarbeitern zählt das AKH zu den größten Arbeitgebern in Viersen.

Ihre Karriere beim AKH-Viersen

Jetzt Stellenangebote ansehen und bewerben

Entdecken Sie spannende Aufgaben, nette Kollegen und
TOP Arbeitsbedingungen mit idealen Aufstiegschancen im AKH-Viersen.

Aktuelles aus dem AKH Viersen

Alle Beiträge
03.06.2025 AKH Viersen - Traumatologie - 5.7.2024

Info-Veranstaltung rund um die Schulter

Schulterbeschwerden – sei es durch akute Verletzungen, chronische Schmerzen oder degenerative Veränderungen – gehören zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden. Daher widmet die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AKH Viersen dem Thema eine eigene Informationsveranstaltung.

20.05.2025 Chefs grillen für die Mitarbeiter – AKH Viersen

Chefs grillen für die Mitarbeitenden

Leckerer Grillengeruch lockte jetzt die Mitarbeitenden des Allgemein Krankenhaus Viersen in der Mittagspause nach draußen. Dort begrüßten sie die beiden Geschäftsführer, Kim-Holger Kreft und Dr. Thomas Axer, beide ausgestattet mit Schürzen und Grillzangen.

09.05.2025 Christian Rusu Experte für Ellenbogenprothesen

Christian Rusu ist Experte für seltene Ellenbogenprothesen

Nach einem Unfall vor 50 Jahren konnte Rudolf Riedel jahrzehntelang seinen rechten Ellenbogen nicht richtig belasten. Dr. Christian Rusu, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AKH Viersen, wagte eine schwierige und seltene Operation: Rudolf Riedel bekam ein künstliches Ellenbogengelenk.

08.04.2025 neue Leitende Oberärztin der Frauenklinik am AKH Viersen, Dr. Asuncion Martin Delgado, und der neue Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Johannes Libam

Leitende Oberärztin baut Beckenbodenzentrum auf

Inkontinenz ist weiblich. Fast 80 Prozent der Frauen im Alter zwischen 20 und 75 Jahren sind davon betroffen. Dennoch ist es häufig ein Tabuthema. Das soll sich nach dem Wunsch der neuen Leitenden Oberärztin der Frauenklinik am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen, Dr. Asuncion Martin Delgado, ändern.

17.02.2025 AKH_Lehwald_Tywuschik_Nadja

Darmkrebsmonat März – AKH-Chefärztin informiert

Anlässlich des Darmkrebsmonats März berichtet die Chefärztin der Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen, Prof. Dr. Nadja Lehwald-Tywuschik, über Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs.