Unsere Behandlungen gegen Erkrankungen der Nieren und Harnblase

Endoskopische Entfernung von Harnblasentumoren (TURis der Harnblase)

Harnblasentumoren können wir mit endoskopischen Geräten durch die Harnröhre entfernen. Dabei wird mittels einer feinen bipolaren Elektroschlinge der Tumor in der Harnblase abgetragen. Ein hochmodernes minimal-invasives Verfahren, kurz TURis genannt, kommt dabei zum Einsatz. Hierbei wird insbesondere Kochsalzlösung als Spül-Lösung verwendet, so dass schwerwiegende Komplikationen nicht mehr auftreten. Das gewonnen Gewebe wird dann zur feingeweblichen Untersuchung (zum Pathologen) eingesandt, sodass wir nach kurzer Zeit das Ergebnis vorliegen haben. Im Anschluss wird dann die weitere Therapie oder die Fortführung der Kontrolle/Überwachung festgelegt.

Nierentumorentfernung

Grundsätzlich ist festzustellen, dass nur eine Operation mit kompletter Entfernung des bösartigen Tumorbefalls der Niere heilen kann. Eine Nierentumor-Operation erfolgt grundsätzlich in Allgemeinnarkose und ist abhängig von der Ausdehnung und der Art des Nierentumors. Alle Formen der operativen Entfernung von Nierentumoren werden in unserer Klinik durchgeführt. Dabei steht grundsätzlich ein weitgehender Erhalt von Nierengewebe im Vordergrund (Organerhalt). Das heißt, es wird versucht, den Tumor im gesunden zu entfernen und weitgehend die Niere dabei zu erhalten. Leider ist dies nicht immer möglich, so dass dann eine vollständige Entfernung der Niere einschließlich ihrer Kapseln erfolgen muss. Die entsprechende Nachsorge sowie Folgetherapien (z. B. eine immunmodulatorische Therapie) werden durch unsere Klinik (in Zusammenarbeit mit dem Onkologischen Zentrum) durchgeführt. Das Ziel ist grundsätzlich eine Vermeidung einer Dialysepflichtigkeit. Hierbei arbeiten wir mit den internistischen und nephrologischen Kollegen eng zusammen.

Harnblasentumor

Zu den Schwerpunkten der Urologischen Klinik des AKH gehört die Behandlung von Harnblasen Tumoren. Dabei können die Tumoren endoskopisch durch die Harnröhre entfernt werden. Ebenso steht uns die photodynamische Diagnostik und Therapie (besseres sichtbar machen von Harnblasentumoren) zur Verfügung. In unserer Klinik werden sämtliche Harnblasen-Operationen durchgeführt. Bei fortgeschrittenen Harnblasentumoren erfolgt die radikale Harnblasentumor-Operation mit Entfernung der Harnblase. Alle erforderlichen Harnableitungen einschließlich Neoblase (Blasenneubildung aus Dünndarm) werden routinemäßig durchgeführt. Die erforderliche lokale und systemische Chemotherapie oder immunmodulatorische Therapie wird in unserer Klinik durchgeführt.

Nierentumoren

Heutzutage werden Nierentumoren am häufigsten zufällig festgestellt. Dabei ist der häufigste Nierentumor das Nierenzellkarzinom. Neben bösartigen Nierentumoren können sich auch gutartige Tumoren oder andere seltene bösartige Tumorarten in der Niere bilden. Hinsichtlich Diagnostik und Therapie sind wir im AKH bestens aufgestellt. In enger Zusammenarbeit mit der Radiologischen Klinik unseres Hauses gelingt eine sichere und schnelle Diagnostik bei Nierentumoren. Schwerpunkt unserer operativen Therapie ist dabei immer das Ziel des Organerhalts, wobei versucht wird, Nierengewebe zu erhalten. Eine möglicherweise notwendige immunmodulatorische Therapie wird in unserer Klinik in enger Zusammenarbeit mit dem Onkologischen Zentrum des AKH durchgeführt. Somit kann eine umfassende Therapie des Nierenzellkarzinoms in unsere Klinik erfolgen.

Vollständige Entfernung der Harnblase bei Harnblasentumoren

Bei fortgeschrittenen Harnblasentumoren ist eine Entfernung der Harnblase erforderlich (radikale Zystektomie). Neben der Entfernung der Harnblase mit entsprechendem Sicherheitsabstand erfolgt in der Regel die Entfernung von Lymphknoten aus dem kleinen Becken (pelvine Lymphadenektomie). Bei Mann werden in der Regel zusätzlich die Vorsteherdrüse (Prostata) sowie die Samenbläschen (Vesiculae seminales) mitentfernt. Bei der Frau erfolgt in der Regel die zusätzliche Entnahme der Gebärmutter (Uterus) sowie der anhängenden Adnexe (Eierstöcke und Eileiter) als auch der Harnröhre. Im Anschluss erfolgt die entsprechende Harnableitung, wobei alle Harnableitungsverfahren in unserem Hause durchgeführt werden. Im Vordergrund steht dabei immer der Patient. Folgende Harnableitungen werden routinemäßig in unserer Klinik durchgeführt: Blaseneubildung aus Dünndarm (Neoblase), Ileumconduit, Harnleiter-Haut-Ableitung, Nephrostomie (Nierenkatheter).

Ihre Karriere beim AKH-Viersen

Jetzt Stellenangebote ansehen und bewerben

Entdecken Sie spannende Aufgaben, nette Kollegen und
TOP Arbeitsbedingungen mit idealen Aufstiegschancen im AKH-Viersen.

Aktuelles aus dem AKH Viersen

Alle Beiträge
12.05.2023 Gesundheitswoche im AKH Viersen – Personal feiert

Gesundheitswoche für Mitarbeitende im AKH Viersen

Achtsamkeit, Wertschätzung und gesunde Snacks für das Team Viersen – Im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen dreht sich 365 Tage im Jahr alles um die Gesundheit der Patientinnen und Patienten. Das soll auch so bleiben, aber für fünf volle Tage steht nun – neben den bereits bestehenden gesundheitsfördernden Angeboten – das Wohl der Mitarbeitenden im alleinigen […]

11.05.2023 Prof. Dr. Nicolas von Beckerath, Chefarzt und Ärztlicher Direktor, AKH Viersen

AKH Chefarzt übernimmt wichtige Rolle in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Professor von Beckerath ist stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Angiologie der DGK Viersen – Der Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie und Ärztlicher Direktor des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen, Prof. Dr. Nicolas von Beckerath, ist anlässlich der 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DKG) zum stellvertretenden Sprecher der Arbeitsgruppe Angiologie (AG2) gewählt worden. Die […]

03.05.2023 Elternschule

Zusätzliches Angebot an Geburtsvorbereitungskursen

Geburtsvorbereitungskurse haben eine lange Tradition und erfreuen sich mehr denn je großer Beliebtheit. Auch die Elternschule des AKH Viersen bietet eine Vielzahl praxisnaher Kurse und Work-Shops an, um Familien während der Schwangerschaft zu unterstützen und diese auf das Leben mit einem Neugeborenen vorzubereiten.

09.03.2023 spenden-fuer-patienten-der-kinderklinik-im-akh-viersen

Spende der Filiale Viersen der Sparkasse Krefeld

Einen Krankenhausaufenthalt wünscht sich niemand, doch besonders Kindern fällt es schwer, auf ihr gewohntes Umfeld zu verzichten. Das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen macht daher alles, um den kleinen Patienten ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. So werden Kinder, die während ihres Krankenhausaufenthaltes Geburtstag haben, beschenkt.

01.03.2023 Besuchsregelungen AKH Viersen

Geänderte Besucherregelung ab dem 01. März 2023

Neue Besucherregelung ab dem 01.03.2023 Die Corona-Besuchsregelungen werden ab dem 01. März weiter gelockert. Daraus ergeben sich folgende neue Regelungen für Besuche von Patienten: Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich. Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko ­– auch für Mitpatienten und Mitarbeitende […]

23.12.2022

Ab dem 23.12.2022: Anpassung der Besucherregelung

Auf Basis gesetzlicher Änderungen gilt ab dem 23.12.2022 eine neue Besucherregelung. Dabei gelten folgende Grundsätze: Jeder Patient kann täglich bitte nur einen Besucher empfangen. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab. Die Besucher werden am Eingang erfasst. Besuche sind zwischen 14:00 und 18:00 Uhr möglich. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher mit einem aktuellen Testnachweis möglich, […]

05.12.2022 221201_AKH_Weihnachtsbaum

Advent: Kindergartenkinder schmücken Weihnachtsbaum im AKH Viersen

Für vorweihnachtliche Stimmung im Foyer des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen sorgten jetzt die Vorschulkinder der Katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Nikolaus. Gemeinsam mit ihrer Erzieherin Luise Herling und der Kita-Leiterin Anja Jubelt-Schürkamp schmückten sie den traditionellen Weihnachtsbaum der Klinik.

01.11.2022

50.000ste Herzkatheter-Untersuchung am AKH Viersen

Klinik für Kardiologie und Angiologie Viersen – Langjährige Spezialisierung zahlt sich aus: Das Allgemeine Krankenhaus Viersen konnte im Oktober 2022 die 50.000ste Herzkatheter-Untersuchung vermelden. Die Zahl belegt eindrucksvoll, welche Erfahrung und Kompetenz die bereits seit dem Jahr 1994 am AKH etablierte interventionelle Kardiologie und die Klinik für Kardiologie und Angiologie unter der jetzigen Leitung von […]