Einweisung ins Krankenhaus – Was ist zu tun?

Ihr behandelnder Arzt hat Ihnen eine Einweisung für eine Krankenhausbehandlung
ausgestellt.

Wir unterscheiden zwischen

  • einer Einweisung (rosa), die einen stationären Aufenthalt beinhaltet (mind. 1 Nacht
    Aufenthalt) und
  • einer Überweisung (gelb) für einen ambulanten operativen Eingriff

Nun steht Ihrer Aufnahme ins Krankenhaus nichts mehr im Wege. Als nächstes vereinbaren Sie einen Termin zur Vorbesprechung in unserem Sekretariat der Frauenklinik. Ihre Ansprechpartnerinnen für die Terminvergabe sind

Heike GrüterTel.: 02162 / 104 – 2345
Susanne HoffmannTel.: 02162 / 104 – 2277

 

Vorbereitungstermine für Operationen finden statt:
Montag – Freitag Vormittag zwischen 09:00 und 10:30 Uhr.

 

Vorbesprechung

An diesem Termin werden die Operation und das genaue Vorgehen besprochen.

In der Regel müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie uns über Erkrankungen, medikamentöse Einstellungen und weitere Dinge rund um Ihre Gesundheit informieren. So wird sichergestellt, dass Ihre persönlichen Bedürfnisse bestmöglich bei der Behandlung berücksichtigt werden können.

Darüberhinaus werden Sie Aufklärungsbögen erhalten, die Sie über Ihre geplante Operation genau informieren.

  1. Die Aufklärung erfolgt durch unsere Ärzte
  2. Eine Pflegekraft erstellt gemeinsam mit Ihnen einen Anamnesebogen
  3. Die Narkoseaufklärung findet durch eine Anästhesistin statt

Erst wenn alle Ihre Fragen beantwortet sind, legen wir gemeinsam den Operationstermin fest und Sie gehen mit allen Informationen nach Hause.

Zur geplanten Operation erscheinen Sie nüchtern am vereinbarten Tag.

Im Falle eines ambulanten Eingriffs, bleiben Sie nach der Operation für einige Stunden in unserer Tagesklinik, bis Sie von einem Angehörigen abgeholt werden dürfen. Bitte beachten Sie, dass Sie nach einer ambulanten OP auch zu Hause für 24 Stunden unter Beaufsichtigung sein müssen und kein Auto fahren dürfen.

Im Falle eines stationären Aufenthaltes werden Sie nach der OP auf die Station gebracht.

Ihre Karriere beim AKH-Viersen

Jetzt Stellenangebote ansehen und bewerben

Entdecken Sie spannende Aufgaben, nette Kollegen und
TOP Arbeitsbedingungen mit idealen Aufstiegschancen im AKH-Viersen.

Aktuelles aus dem AKH Viersen

Alle Beiträge
03.06.2025 AKH Viersen - Traumatologie - 5.7.2024

Info-Veranstaltung rund um die Schulter

Schulterbeschwerden – sei es durch akute Verletzungen, chronische Schmerzen oder degenerative Veränderungen – gehören zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden. Daher widmet die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AKH Viersen dem Thema eine eigene Informationsveranstaltung.

20.05.2025 Chefs grillen für die Mitarbeiter – AKH Viersen

Chefs grillen für die Mitarbeitenden

Leckerer Grillengeruch lockte jetzt die Mitarbeitenden des Allgemein Krankenhaus Viersen in der Mittagspause nach draußen. Dort begrüßten sie die beiden Geschäftsführer, Kim-Holger Kreft und Dr. Thomas Axer, beide ausgestattet mit Schürzen und Grillzangen.

09.05.2025 Christian Rusu Experte für Ellenbogenprothesen

Christian Rusu ist Experte für seltene Ellenbogenprothesen

Nach einem Unfall vor 50 Jahren konnte Rudolf Riedel jahrzehntelang seinen rechten Ellenbogen nicht richtig belasten. Dr. Christian Rusu, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AKH Viersen, wagte eine schwierige und seltene Operation: Rudolf Riedel bekam ein künstliches Ellenbogengelenk.

08.04.2025 neue Leitende Oberärztin der Frauenklinik am AKH Viersen, Dr. Asuncion Martin Delgado, und der neue Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Johannes Libam

Leitende Oberärztin baut Beckenbodenzentrum auf

Inkontinenz ist weiblich. Fast 80 Prozent der Frauen im Alter zwischen 20 und 75 Jahren sind davon betroffen. Dennoch ist es häufig ein Tabuthema. Das soll sich nach dem Wunsch der neuen Leitenden Oberärztin der Frauenklinik am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen, Dr. Asuncion Martin Delgado, ändern.

17.02.2025 AKH_Lehwald_Tywuschik_Nadja

Darmkrebsmonat März – AKH-Chefärztin informiert

Anlässlich des Darmkrebsmonats März berichtet die Chefärztin der Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen, Prof. Dr. Nadja Lehwald-Tywuschik, über Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs.