Gebärmutter-Senkung: Körpereigene Sehne statt Kunststoffnetz

Als eines weniger Krankenhäuser deutschlandweit, bieten wir das neue OP-Verfahren nach Prof. Dr. Hornemann bei Senkungszuständen an. (HOTT):

Eine solche Gebärmuttersenkung erleidet rund jede zweite Frau im Laufe ihres Lebens. „Normalerweise hält der Beckenboden die Gebärmutter, die Blase und den Darm in ihrer Position- wie eine straffe Hängematte“, erläutert Prof. Hornemann. „Wird diese Halterung geschwächt, etwa durch eine erblich bedingte Bindegewebsschwäche, vaginale Geburten oder häufiges schweres Heben, können die Organe absinken.“ Im schlimmsten Fall können sie auch durch die Scheide austreten (Prolaps)*

In der Regel wird eine solche Senkung mit einem Kunststoffnetz behoben: Jährlich werden hierzulande etwa 20 000 solcher Netze bei Frauen mit Gebärmuttersenkung implantiert. „Doch bei einem solchen Netz handelt es sich immer um einen Fremdkörper, der auch zu Unverträglichkeiten führen kann“, sagt Hornemann. Das Problem: Das umliegende Gewebe wächst schnell in das Netz ein und das Netz lässt sich bei Problemen schon kurze Zeit nach der Operation nicht mehr rückstandsfrei entfernen. In den USA haben deshalb inzwischen mehr als 100 000 Frauen Klage gegen einige Hersteller eingereicht, da sie mit chronischen Schmerzen, Infektionen oder Blutungen zu kämpfen hatten. Die Folge: Die Netze sind in den USA und in Australien inzwischen weitgehend vom Markt verschwunden bzw. sogar verboten.*

*Quelle: https://www.management-krankenhaus.de/news/koerpereigene-sehne-statt-kunststoffnetz

date accessed 30.03.2023

Lesen sie auch:

https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/gebaermuttersenkung-erstmals-mit-kniesehne-behoben-12741/

https://www.leading-medicine-guide.com/de/news-storys/experteninterviews/prof-hornemann-und-seine-innovative-methode-sehnen-fuer-senkungsbeschwerden

Wir informieren Sie gerne in einem persönlichen Gespräch in unserer Klinik.

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Sekretariat: 02162/ 104-2277 oder 02162/ 104-2345

Fax:​​02162/ 104-2376

E-Mail: frauenklinik@akh-viersen.de

Ihre Karriere beim AKH-Viersen

Jetzt Stellenangebote ansehen und bewerben

Entdecken Sie spannende Aufgaben, nette Kollegen und
TOP Arbeitsbedingungen mit idealen Aufstiegschancen im AKH-Viersen.

Aktuelles aus dem AKH Viersen

Alle Beiträge
12.05.2023 Gesundheitswoche im AKH Viersen – Personal feiert

Gesundheitswoche für Mitarbeitende im AKH Viersen

Achtsamkeit, Wertschätzung und gesunde Snacks für das Team Viersen – Im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen dreht sich 365 Tage im Jahr alles um die Gesundheit der Patientinnen und Patienten. Das soll auch so bleiben, aber für fünf volle Tage steht nun – neben den bereits bestehenden gesundheitsfördernden Angeboten – das Wohl der Mitarbeitenden im alleinigen […]

11.05.2023 Prof. Dr. Nicolas von Beckerath, Chefarzt und Ärztlicher Direktor, AKH Viersen

AKH Chefarzt übernimmt wichtige Rolle in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Professor von Beckerath ist stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Angiologie der DGK Viersen – Der Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie und Ärztlicher Direktor des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen, Prof. Dr. Nicolas von Beckerath, ist anlässlich der 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DKG) zum stellvertretenden Sprecher der Arbeitsgruppe Angiologie (AG2) gewählt worden. Die […]

03.05.2023 Elternschule

Zusätzliches Angebot an Geburtsvorbereitungskursen

Geburtsvorbereitungskurse haben eine lange Tradition und erfreuen sich mehr denn je großer Beliebtheit. Auch die Elternschule des AKH Viersen bietet eine Vielzahl praxisnaher Kurse und Work-Shops an, um Familien während der Schwangerschaft zu unterstützen und diese auf das Leben mit einem Neugeborenen vorzubereiten.

09.03.2023 spenden-fuer-patienten-der-kinderklinik-im-akh-viersen

Spende der Filiale Viersen der Sparkasse Krefeld

Einen Krankenhausaufenthalt wünscht sich niemand, doch besonders Kindern fällt es schwer, auf ihr gewohntes Umfeld zu verzichten. Das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen macht daher alles, um den kleinen Patienten ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. So werden Kinder, die während ihres Krankenhausaufenthaltes Geburtstag haben, beschenkt.

01.03.2023 Besuchsregelungen AKH Viersen

Geänderte Besucherregelung ab dem 01. März 2023

Neue Besucherregelung ab dem 01.03.2023 Die Corona-Besuchsregelungen werden ab dem 01. März weiter gelockert. Daraus ergeben sich folgende neue Regelungen für Besuche von Patienten: Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich. Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko ­– auch für Mitpatienten und Mitarbeitende […]

23.12.2022

Ab dem 23.12.2022: Anpassung der Besucherregelung

Auf Basis gesetzlicher Änderungen gilt ab dem 23.12.2022 eine neue Besucherregelung. Dabei gelten folgende Grundsätze: Jeder Patient kann täglich bitte nur einen Besucher empfangen. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab. Die Besucher werden am Eingang erfasst. Besuche sind zwischen 14:00 und 18:00 Uhr möglich. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher mit einem aktuellen Testnachweis möglich, […]

05.12.2022 221201_AKH_Weihnachtsbaum

Advent: Kindergartenkinder schmücken Weihnachtsbaum im AKH Viersen

Für vorweihnachtliche Stimmung im Foyer des Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen sorgten jetzt die Vorschulkinder der Katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Nikolaus. Gemeinsam mit ihrer Erzieherin Luise Herling und der Kita-Leiterin Anja Jubelt-Schürkamp schmückten sie den traditionellen Weihnachtsbaum der Klinik.

01.11.2022

50.000ste Herzkatheter-Untersuchung am AKH Viersen

Klinik für Kardiologie und Angiologie Viersen – Langjährige Spezialisierung zahlt sich aus: Das Allgemeine Krankenhaus Viersen konnte im Oktober 2022 die 50.000ste Herzkatheter-Untersuchung vermelden. Die Zahl belegt eindrucksvoll, welche Erfahrung und Kompetenz die bereits seit dem Jahr 1994 am AKH etablierte interventionelle Kardiologie und die Klinik für Kardiologie und Angiologie unter der jetzigen Leitung von […]