Viersen – Langjährige Spezialisierung zahlt sich aus: Das Allgemeine Krankenhaus Viersen konnte im Oktober 2022 die 50.000ste Herzkatheter-Untersuchung vermelden. Die Zahl belegt eindrucksvoll, welche Erfahrung und Kompetenz die bereits seit dem Jahr 1994 am AKH etablierte interventionelle Kardiologie und die Klinik für Kardiologie und Angiologie unter der jetzigen Leitung von Prof. Dr. Beckerath aufweist. Ein weiterer Vorteil: Genau diese langjährige Spezialisierung soll durch die neue Krankenhausplanung des Landes NRW gefördert werden.
Die koronare Herzkrankheit ist die häufigste Herzerkrankung und in Deutschland eine der häufigsten Krankheiten überhaupt. Dank der Herzkatheter-Untersuchung ist eine frühzeitige Diagnose und Therapie möglich. Im AKH Viersen hat sich seit dem Jahr 1994 eine überregional anerkannte invasive Kardiologie entwickelt, die mit zwei betriebenen Herzkathetermessplätzen, einer Rund-um-die-Uhr-Katheter Bereitschaft sowie einer zertifizierten Chest-Pain-Unit (Brustschmerz-Abteilung) den gesamten Kreis Viersen und angrenzende Regionen versorgt.
Bei den meisten Eingriffen handelt es sich um die Darstellung der Herzkranzgefäße durch die sogenannte Koronarangiographie sowie die Behandlung von Stenosen (Verengungen) und Verschlüssen der Herzkranzgefäße durch Ballondilatation und Stentimplantation. Zusätzlich werden aber auch Eingriffe durchgeführt, bei denen Herzrhythmusstörungen diagnostiziert und behandelt werden sowie Ballondehnungen und Stentimplantationen von Gefäßen außerhalb des Herzens vorgenommen. Zudem werden in großer Anzahl Herzschrittmacher implantiert.
Chefarzt Prof. Dr. Nicolas von Beckerath ist stolz auf diese beeindruckende Zahl, die den riesigen Erfahrungsschatz des Teams aus Ärzten und Pflegepersonal nachweist. „Inzwischen führen wir etwa 1.600 Koronarangiographien, 800 Ballondehnungen mit Stentimplantation, 170 Schrittmacherimplantation, 70 Elektrophysiologische Untersuchungen mit Ablation und 60 angiologische Eingriffe im Jahr durch“, berichtet er. „Im ersten Jahr 1994 waren es fünf Patienten“, erinnert sich Barbara Vogel, Stellvertretende Pflegerische Leiterin, an die Anfangszeit vor vielen Jahren. 1997 wurden im AKH die ersten Stents gesetzt. Stents, die die Kardiologie revolutioniert haben, sind Gefäßstützen aus Metall, die nach einer Ballondehnung eingesetzt werden, um den langfristigen Erfolg der Dehnung zu sichern. Die heute verwendeten Stents bestehen aus sehr dünnen und sehr stabilen Metallstreben, die mit Medikamenten beschichtet sind, um eine Wiederverengung der Gefäße zu verhindern.
2010, mit der Übernahme der Klinik durch Prof. von Beckerath, gingen die Behandlungszahlen steil bergauf, so dass 2012 bereits ein zweites modernes volldigitales Herzkatheterlabor eröffnet wurde. Von Anfang an bestand eine enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten: Befunde werden gemeinsam besprochen und weitere Untersuchungen und Therapien in die Wege geleitet. Inzwischen gibt es auch niedergelassene Kardiologen, die eines der beiden Herzkatheterlabore für eigene Untersuchungen und Eingriffe nutzen. „Alle Beteiligten schätzen die Kooperation und die dadurch immer weiter wachsende gemeinsame Expertise“, so der Chefarzt.
Verengungen der Herzkranzgefäße kommen sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Menschen vor. Risikofaktoren wie hohes Cholesterin, Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen und eine familiäre (genetische) Belastung spielen eine wichtige Rolle. „Die Wiedereröffnung eines verschlossenen Herzkranzgefäßes beim akuten Herzinfarkt ist einer der dankbarsten Eingriffe, die wir in der Medizin durchführen können“, resümiert Prof. von Beckerath über die Arbeit im Herzkatheterlabor. „Wir retten damit Leben“.
Chefarzt Prof. Dr. Nicolas von Beckerath, der Leitende Oberarzt Dr. med. Rainer Knur und die Stellvertretende Pflegerische Leiterin Barbara Vogel (von links) mit dem Patienten für die 50.000. Herzkatheter-Untersuchung im AKH Viersen.
Das Allgemeine Krankenhaus Viersen ist mit 315 Planbetten ausgestattet und behandelt jährlich rund 18.000 Patienten stationär sowie nahezu 30.000 Patienten ambulant. Mit seinen zwölf Fachabteilungen leistet es einen wertvollen Beitrag zur medizinischen Versorgung im Kreis Viersen und darüber hinaus. Mit etwa 900 Mitarbeitern zählt das AKH zu den größten Arbeitgebern in Viersen.
Die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser fordern von der Bundesregierung die ausreichende und nachhaltige Finanzierung der hohen Inflationskosten. Das AKH Viersen beteiligt sich an großer Kundgebung.
Die Elternschule des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen bietet ein vielfältiges Kursprogramm rund um die Geburt und das erste Lebensjahr. Sämtliche Angebote werden von qualifizierten Fachkräften wie Hebammen, Kinderkrankenpflegenden und Physiotherapeuten durchgeführt.
Die Krankenhäuser im Kreis Viersen unterstützen den bundesweiten Protesttag am 20.06.2023, zu dem die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und alle Landeskrankenhausgesellschaften unter dem Titel „Alarmstufe rot“ bundesweit aufrufen.
Abschied von Dr. Christoph Aring Viersen – Die Feierstunde zur Verabschiedung von Dr. Christoph Aring und zur Einführung von Dr. Bartholomäus Urgatz als neuer Chefarzt der Kinderklinik am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen wurde von einer traurigen Nachricht überschattet: Dr. Christoph Aring, der 20 Jahre lang als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen […]
Achtsamkeit, Wertschätzung und gesunde Snacks für das Team Viersen – Im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen dreht sich 365 Tage im Jahr alles um die Gesundheit der Patientinnen und Patienten. Das soll auch so bleiben, aber für fünf volle Tage steht nun – neben den bereits bestehenden gesundheitsfördernden Angeboten – das Wohl der Mitarbeitenden im alleinigen […]
Professor von Beckerath ist stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Angiologie der DGK Viersen – Der Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie und Ärztlicher Direktor des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Viersen, Prof. Dr. Nicolas von Beckerath, ist anlässlich der 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DKG) zum stellvertretenden Sprecher der Arbeitsgruppe Angiologie (AG2) gewählt worden. Die […]
Geburtsvorbereitungskurse haben eine lange Tradition und erfreuen sich mehr denn je großer Beliebtheit. Auch die Elternschule des AKH Viersen bietet eine Vielzahl praxisnaher Kurse und Work-Shops an, um Familien während der Schwangerschaft zu unterstützen und diese auf das Leben mit einem Neugeborenen vorzubereiten.
Einen Krankenhausaufenthalt wünscht sich niemand, doch besonders Kindern fällt es schwer, auf ihr gewohntes Umfeld zu verzichten. Das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Viersen macht daher alles, um den kleinen Patienten ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. So werden Kinder, die während ihres Krankenhausaufenthaltes Geburtstag haben, beschenkt.
Neue Besucherregelung ab dem 01.03.2023 Die Corona-Besuchsregelungen werden ab dem 01. März weiter gelockert. Daraus ergeben sich folgende neue Regelungen für Besuche von Patienten: Jeder Patient kann Besuch empfangen. Der Besucher muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zutritt ist nur für symptomfreie Besucher möglich. Um das nach wie vor bestehende Infektionsrisiko – auch für Mitpatienten und Mitarbeitende […]
Ihr Besuch ist ein wichtiger Beitrag zur Genesung Ihrer Angehörigen.
Um Ihren Besuch sowie die pflegerische und ärztliche Versorgung optimal gestalten zu können, beachten Sie bitte:
Die Sicherheit Ihrer Angehörigen und unserer Mitarbeiter liegt uns am Herzen. Wir bitten Sie deshalb,
auch bei kleinsten Anzeichen einer Erkältung von einem Besuch in unserem Krankenhaus Abstand zu
nehmen, um Ihre Angehörigen und unsere Mitarbeiter zu schützen. Denken Sie bitte weiterhin an die
Händehygiene. Für eine angenehme Besuchsatmosphäre bitten wir Sie, nach Möglichkeit, nur mit zwei
Besuchern gleichzeitig zu kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Kern-Besuchszeit ist von 11:00 bis 19:00 Uhr. Individuelle Absprachen können Sie
in besonderen Fällen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf unseren Stationen treffen.
Für die Intensivstation, die Geburtshilfe, die Kinderklink sowie für isolierte Patienten gelten
besondere Regelungen. Sprechen Sie dazu bitte das Personal der Station an.
Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter und Patienten durch die konsequente Einhaltung dieser Vorgaben. Nur so können wir Ihnen den Besuch auch weiterhin ermöglichen.